Colloquium: Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA/MA) und das Modul Forschungspraxis (M.Eth.312+313) - Details

Colloquium: Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA/MA) und das Modul Forschungspraxis (M.Eth.312+313) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Colloquium: Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA/MA) und das Modul Forschungspraxis (M.Eth.312+313)
Subtitle
Course number 866157
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 8
maximum number of participants 15
Home institute Institut für Ethnologie
Courses type Colloquium in category Teaching
First date Wednesday, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (Seminarraum (Theaterstr. 14))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Eth.1000.SL) Masterabschlussmodul][1]
* Präsentation: Mo, 17.03.2025
* [(M.Eth.312.Mp) Methoden und Vorbereitung der Forschungspraxis][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 17.03.2025
* [(M.Eth.313.Mp) Ethnologische Forschungspraxis][3]
* Andere Prüfungsform: Mo, 17.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26077&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25976&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25980&periodId=277

Rooms and times

(Seminarraum (Theaterstr. 14))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Hinweis für alle BA-Studierenden, die im aktuellen Semester ihre BA-Arbeit schreiben:
Damit möglichst alle begleitend zur Planung und Erstellung ihrer Bachelorarbeit an einem BA-Examenskolloquium teilnehmen können, gibt es zwei Möglichkeiten, die Teilnahme sicherzustellen:
1. Durch individuelle Beratungsgespräche und Betreuungsanfragen bei Lehrpersonen des Instituts noch VOR der Vorlesungszeit des Semesters kann eine Betreuungszusage erteilt werden. Im Fall einer professoralen Betreuungsperson ist damit auch die Teilnahme am jeweiligen Kolloquium verknüpft; bei einer nichtprofessoralen Betreuungsperson kann diese ein geeignetes Kolloquium zur Teilnahme vorschlagen.
2. Durch die Teilnahme an der einmaligen Auftaktveranstaltung (als eigene Veranstaltung in EXA angelegt): Hier erfolgt nach der Anhörung eurer bisherigen Überlegungen zur Bachelorarbeit die Zuteilung zu einem der 4 Examenskolloquien. Wertvolle Tipps zur Themenfindung finden sich in unserem

[Wegweiser zur BA-Abschlussarbeit (PDF)][1].

Hinweis für MA-Studierende:
Dieses Kolloquium ist mehrfach zu besuchen: (1) zur Vorbereitung der Forschungspraxis (M.Eth.312), (2) zur Nachbereitung der Forschungspraxis (M.Eth. 313), (3) begleitend zum Schreiben der MA-Abschlussarbeit (M.Eth.1000).

[1]: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e76c2ed04438005e8f6923569f9ef1bf.pdf/Wegweiser%20zur%20Abschlussarbeit_Handout%20(2.2020).pdf

Admission settings

The course is part of admission "Ethno-WiSe24-TU".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 01.10.2024, 00:00 to 03.11.2024, 23:59.