General information
Course name | Seminar: Alltagskulturen im Nahen Osten und Nordafrika: Säkularität, Spiritualität und Jugendkulturen / Everyday life in the Middle East and North Africa: Secularism, Spirituality and Youth Cultures. - arabische und iranische Perspektiven |
Subtitle | |
Course number | 451423 |
Semester | SoSe 2025 |
Current number of participants | 28 |
Home institute | Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Next date | Monday, 19.05.2025 10:00 - 12:00 |
Type/Form | |
Miscellanea |
Das kulturell beeinflusste alltägliche Leben im Nahen Osten und in Nordafrika, kurz die Alltagskulturen der MENA-Region, stehen im Zentrum dieser LV. Seit Beginn von Reisen in den 'Orient' sind Alltagskulturen islamisch geprägter Länder ein wichtiger Gegenstandsbereich wissenschaftlichen Schaffens oder subjektiver Beobachtung. Oft werden Alltagskulturen aber auch von den Menschen, die von ebendiesen im selbsterklärten Guten und Schlechten geprägt sind, reflektiert, analysiert und künstlerisch gespiegelt. Und nicht zuletzt fallen uns Alltagskulturen bei Reisen unmittelbar auf, ziehen uns an (Faszination) oder empören uns (Kulturschock) und können den Ausgangspunkt vertiefter Auseinandersetzung mit Kulturen sein. In dieser LV werden wir uns zum einen mit den Begriffen Kultur und Alltag im Singular und Plural auf der interdisziplinären Basis der drei Fächer Islamwissenschaft, Ethnologie und Iranistik auseinandersetzen. Zum anderen und in der Hauptsache werden anhand von ausgewählten, geographisch, zeitlich und thematisch eingegrenzten, meist literaturbasierten Fallbeispielen einzelne Aspekte der nahöstlichen und nordafrikanischen Alltagskulturen vertieft. Dazu gehören beispielsweise und ohne Anspruch auf Vollständigkeit das Spannungsfeld Säkularität-Spiritualität, Jugendkulturen, die Lebensbereiche Arbeit, Freizeit, Freunde und Familienleben und die alltägliche Präsenz von Kunst (Dichtung, Urban Art, etc). Die Auswahl der Themen sowie der zugrundeliegenden (literarischen) Quellen richtet sich auch nach dem Interesse der teilnehmenden Studierenden. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Seminars besitzen die Studierenden vertiefte, durch Quellenarbeit im Unterricht und eigenständige wissenschaftliche Arbeit auf der Grundlage von Forschungsliteratur erworbene arabistische und/oder islamwissenschaftliche Kenntnisse über das Thema der LV. Sie sind in der Lage, diese selbstständig im Rahmen von Quellenarbeit anzuwenden, kennen die Forschungsdiskussion zum Thema und können sie kritisch beurteilen. Everyday life in the Middle East and North Africa is the focus of this course. Since the beginning of travels to the 'Orient', everyday life in Islamic countries has been an important subject of individual observations and academic work. However, everyday life is also often reflected, analyzed and artistically mirrored by the people who are shaped by it in a self-declared sense of good and bad. When traveling through foreign countries, everyday cultures immediately strike us, attract us (fascination) or disgust us (culture shock) and can be the starting point for a deeper examination of cultures. In this course, we will deal with the terms culture and everyday life both in the singular and plural on the interdisciplinary basis of Islamic Studies, Social anthropology and Iranian Studies. Secondly, and mainly, individual aspects of Middle Eastern and North African everyday cultures will be examined in depth using selected, geographically, chronologically and thematically limited, mostly literature-based case studies. These include, for example, the tension between secularity and spirituality, youth cultures, the areas of work, leisure, friends and family life and the everyday presence of art (poetry, urban art, etc.). The selection of topics and the underlying (literary) sources depends on the interests of the participating students. After successfully completing this course, students have in-depth knowledge of the topic of the course, acquired through source work in class and independent academic work on the basis of research literature. They are able to apply this knowledge independently in the context of source work, are familiar with the research discussion on the topic and can assess it critically. |