Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies - Details

Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies
Subtitle
Course number 450349
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 36
maximum number of participants 20
Home institute Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 14:00 - 16:00, Room: (KWZ 3.701 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.08.1HA) 1. Sem. Forschungsfelder II (schriftl. Leistung)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.KAEE.08.1mdl) 1.Sem. Forschungsfelder der KAEE (Referat oder mdl. Arbeit)][2]
* Referat: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.08.2) Forschungsfelder II][3]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.111.1) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][4]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][5]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][6]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.KAEE.104.Mp) Themenvertiefung und Forschungskonzeption][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17663&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17665&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17666&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17695&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17008&periodId=277

Rooms and times

(KWZ 3.701 (KWZ))
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

In aktuellen Debatten zu Migration, wird immer öfter verlangt, die „Grenzen“ schärfer zu kontrollieren, um die Migrationsbewegungen besser zu regulieren – und in der Tat, sind selbst an den innereuropäischen Grenzen wieder Kontrollen alltäglich geworden, und rund um EU-Europa wurden hohe Grenzanlagen gezogen. Die Migration scheint sich hierdurch nicht sonderlich aufhalten zu lassen; jedoch erreichen uns seit Jahren von den europäischen Außengrenzen immer wieder Meldungen von Toten und Verletzten. Tausende Menschen, die versucht haben, Europas Grenzen zu überwinden, werden vermißt. Das Seminar möchte Einblicke geben in aktuelle Entwicklungen des Geschehens an Europas Grenzen und Konzepte vorstellen, wie die internationalen border studies „Grenze“ und das aktuelle „EU Grenzregime“ versuchen zu analysieren. Hierbei werden wir uns verschiedene Grenzszenarien, -regionen und -akteure anschauen und sehen, wie Solidarität immer wieder praktiziert wird.

Admission settings

The course is part of admission "AnmeldesetWiSe24/25".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 15.09.2024, 12:00 to 30.12.2024, 23:59.