Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies - Details

Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grenzgewalt und andere Grenzspektakel: Einführung in die ethnographischen Border Studies
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450349
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: (KWZ 3.701 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.08.1HA) 1. Sem. Forschungsfelder II (schriftl. Leistung)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.KAEE.08.1mdl) 1.Sem. Forschungsfelder der KAEE (Referat oder mdl. Arbeit)][2]
* Referat: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.08.2) Forschungsfelder II][3]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.111.1) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][4]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][5]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][6]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.KAEE.104.Mp) Themenvertiefung und Forschungskonzeption][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17663&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17665&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17666&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17695&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17008&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 3.701 (KWZ))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In aktuellen Debatten zu Migration, wird immer öfter verlangt, die „Grenzen“ schärfer zu kontrollieren, um die Migrationsbewegungen besser zu regulieren – und in der Tat, sind selbst an den innereuropäischen Grenzen wieder Kontrollen alltäglich geworden, und rund um EU-Europa wurden hohe Grenzanlagen gezogen. Die Migration scheint sich hierdurch nicht sonderlich aufhalten zu lassen; jedoch erreichen uns seit Jahren von den europäischen Außengrenzen immer wieder Meldungen von Toten und Verletzten. Tausende Menschen, die versucht haben, Europas Grenzen zu überwinden, werden vermißt. Das Seminar möchte Einblicke geben in aktuelle Entwicklungen des Geschehens an Europas Grenzen und Konzepte vorstellen, wie die internationalen border studies „Grenze“ und das aktuelle „EU Grenzregime“ versuchen zu analysieren. Hierbei werden wir uns verschiedene Grenzszenarien, -regionen und -akteure anschauen und sehen, wie Solidarität immer wieder praktiziert wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "AnmeldesetWiSe24/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2024, 12:00 bis 30.12.2024, 23:59.