General information
Course name | Masterseminar: Thomas Mann: Erzählungen und Novellen |
Subtitle | |
Course number | 450512 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 23 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Courses type | Masterseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 22.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (3.113 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu-Ger.01.NDL-Mp) Literaturwissenschaft - NDL][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu-Ger.01.NDL-PrVor) Literaturwissenschaft - NDL (Prüfungsvorleistung)][2] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu.100.Mp) Masterabschlussmodul][3] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu.101-Ger.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar][4] * Präsentation: Di, 04.02.2025 * [(M.Edu.102.1) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1][5] * Portfolio: Mo, 31.03.2025 * [(M.Edu.102.2) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 2][6] * Portfolio: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.01.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.01.PrVor) Independent Studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)][8] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.05.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.09.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C][10] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.12.Mp) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse][11] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.12.PrVor) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse (Prüfungsvorleistung)][12] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.16.Mp) Vertiefte literaturwissenschaftliche Forschungen 1][13] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][14] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][15] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][16] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.01.Mp) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][17] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.01.PrVor) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Teilnahme)][18] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.04.Mp) Klassiker der Literaturgeschichte][19] * Mündlich: Di, 04.02.2025 * [(M.NDL.07.1) Seminar 1: Literaturgeschichte (Hausarbeit)][20] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.07.2) Seminar 2: Literaturgeschichte (Essay)][21] * Essay: Sa, 31.05.2025 * [(M.NDL.08.Mp) Profilmodul II: Vertiefte literaturgeschichtliche Forschungen][22] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.10.Mp) Profilmodul III: Integratives Modul Literaturgeschichte und Vermittlung (Prüfung)][23] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 * [(M.NDL.11.PrVor) Profilmodul III: Integratives Modul Theorie, Methodologie und Literaturgeschichte (Teilnahme)][24] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20173&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20174&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44883&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24821&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25300&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25301&periodId=277 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43211&periodId=277 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43212&periodId=277 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43266&periodId=277 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22861&periodId=277 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22763&periodId=277 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22764&periodId=277 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43223&periodId=277 [14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=277 [15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=277 [16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=277 [17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20401&periodId=277 [18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20402&periodId=277 [19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20415&periodId=277 [20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20430&periodId=277 [21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20431&periodId=277 [22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20436&periodId=277 [23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20445&periodId=277 [24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20451&periodId=277 |
Miscellanea |
Thomas Mann ist nicht nur einer der bedeutendsten, deutschsprachigen Romanautoren des 20. Jahrhunderts. Seit dem Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn spielen kürzere Prosatexte, also Erzählungen und Novellen, neben seinen umfangreichen Romanen eine gewichtige Rolle im Rahmen seiner literarischen Produktion. Nicht wenige auch dieser Texte – wie etwa Tonio Kröger (1903), Der Tod in Venedig (1912/13) oder Mario und der Zauberer (1930) – gelten mittlerweile als hochkanonisierte Klassiker der deutschen Literatur. Das Seminar zielt auf eine kontextgesättigte und zugleich textnahe Analyse von Thomas Manns Erzählungen und Novellen, es schlägt den Bogen von Manns frühen, bereits in den 1890er Jahren entstandenen bis zu seinen letzten Erzählungen aus den 1950er Jahren und will zugleich eine vertiefende Einführung in die Erzählstrategien und die ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe dieses Autors liefern. Sprechstunde: Montag 18-19 Uhr Zur ersten Sitzung sollte Thomas Manns frühe Novelle Der kleine Herr Friedemann (1897/98) gründlich gelesen sein und mitgebracht werden. Die Textvorlage finden Sie als download auf studIP im Ordner dieses Seminares. |