Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient.
In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.
Hallo zusammen,
innerhalb des Projektstudiums führen wir eine Umfrage zur Nutzerakzeptanz KI-basierter Korrektursysteme durch. Wir würden uns über eure Teilnahme freuen. Als Dankeschön werden pro Teilnahme an der Umfrage 0,25€ an die SOS Kinderdörfer gespendet.
Die Teilnahme dauert ungefähr 10 Minuten.
Link: https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_7ZMTiC7c0YVpH14
Vielen Dank und freundliche Grüße
Ivo Curic und Lukas Martin
Liebe Studierende,
wir suchen TeilnehmerInnen für eine Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Korrektur von Prüfungsleistungen an Universitäten. Da wir lediglich Ihre persönliche Einschätzung zu dem Thema wissen möchten, benötigen Sie kein vertiefendes Wissen zu Korrekturverfahren o. Ä. Jede/r Studierende ist herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen. Der Link zur Umfrage lautet: https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_9oYvocdnUFKzlA2
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Liebe Studierende,
für eine Folgestudie zu Sprachverstehen werden Proband*innen mit Deutsch als Muttersprache gesucht. Die Studie wird im Rahmen eines Dissertationsprojekts in der Sprachwissenschaft (Maik Thalmann, Graduiertenkolleg „Form-Meaning Mismatches“) durchgeführt. Voraussetzung ist, dass Sie nicht am Vorgängerexperiment im November 2022 teilgenommen haben. Das schaue ich gerne für Sie nach.
Die Studie dauert ca. eine Stunde und Sie bekommen dafür 10 Euro. Es handelt sich um eine Computerstudie, die vor Ort im Psycholinguistischen Lehrlabor (Raum 2.209) des Seminars für Deutsche Philologie (Käte-Hamburger-Weg 3) durchgeführt wird.
Sie finden den Raum auch im Lageplan: https://lageplan.uni-goettingen.de/?ident=5331_2_2.OG_2.209
Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich verbindlich unter folgendem Link eintragen:
https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/profile?username=evelyn.ovsjannikov
Bei Fragen können Sie sich gerne per Email an uns wenden: evelyn.ovsjannikov@stud.uni-goettingen.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sprachwissenschaftliche Online-Studie: „normale“ und „ungewöhnliche“ Situationen bewerten
Wir suchen deutschsprachige Proband*innen für ein kurzes sprachwissenschaftliches Experiment. Bei dem Experiment geht es darum, für eine Reihe von Ausdrücken zu bewerten, ob sie „normale“ oder „ungewöhnliche“ Situationen beschreiben.
Das Experiment wird online durchgeführt und dauert ungefähr 20 Minuten. Sie bekommen dafür eine Aufwandsentschädigung von 4 Euro.
Da die Aufwandsentschädigung per Überweisung ausgezahlt wird, müssen wir bei der Anmeldung Ihre Adresse und Bankverbindung abfragen.
Sie können sich unter folgendem Link unverbindlich anmelden: https://survey.academiccloud.de/index.php/552935?lang=de.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie volljährig sind und dass Deutsch Ihre Muttersprache bzw. eine Ihrer Muttersprachen ist.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC, ein Notebook oder ein größeres Tablet. Am Handy geht es leider nicht, da die Seite auf kleinen Bildschirmen möglicherweise nicht richtig dargestellt wird.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Email an nina.haslinger@uni-goettingen.de wenden.
Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,
Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de
Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk
Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,
wir sind eine Gruppe aus 3 Studierenden des Masterstudiengangs Geographie und möchten im Rahmen einer Forschungsarbeit die Meinungen unserer Mitstudierenden zum Thema “Windkraftanlagen im Wald” mithilfe einer Umfrage einfangen. Diese richtet sich an alle Studierenden der Universität Göttingen sowie der HAWK Göttingen. Ein Vorwissen ist dabei nicht erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 10-15 Minuten. Über folgenden Link könnt ihr die Umfrage aufrufen: https://survey.academiccloud.de/index.php/666883?lang=de
Wir bedanken uns für eine rege Teilnahme,
Carl Simon Spinger, Yannek Kuhlmann und Vivian Kahl
Tutor*innen zur Vorlesung "Einführung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften
Einrichtung: Institut für Soziologie.
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/tutorin-fuer-die-lehre-zur-vorlesung-einfuehrung-in-die-sozialstrukturanalyse-moderner-gesellschaften-bsoz02a-230117-130739/
Bewerbungsfrist: 07.02.2023
IT-Service für Studierende – studentische Berater*innen für IT-Support gesucht!
Einrichtung: Abteilung IT
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/it-support-fuer-studierende-chipkarte-wlan-ecampus-druckenundkopieren-etc-230123-131506/
Bewerbungsfrist: 09.02.2023
Tutor:in für die Lehre zur Vorlesung „Grundzüge soziologischer Theorie“ (B.Soz.03a)
Einrichtung: Institut für Soziologie
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/tutorin-fuer-die-lehre-zur-vorlesung-grundzuege-soziologischer-theorie-bsoz03a-230120-131243/
Bewerbungsfrist: 10.02.2023
Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt MOVIE gesucht!
Einrichtung: Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
Link: https://www.umg.eu/karriere/stellenangebote/stellenanzeigen-detail/?jobId=5270
Bewerbungsfrist: 13.02.2023
Praktikumsassistenz für Umweltanalytik und Ökotoxikologie
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/f77c9735bcaafdfe53c857911472d186.pdf/Ausschreibung_Praktikum_UC_2023.pdf
Bewerbungsfrist: 13.02.2023
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) ab 01.04.23 für InterRest-Projekt gesucht!
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität, Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/930916e4e0efae009a6ce5b3f8eaefe6.pdf/SHK_InterRest_2023.pdf
Bewerbungsfrist: 15.02.2023
Seeking student assistants for field work in the KOOPERATIV project, starting 01.04.2023!
Institute: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/kooperativ%3a+studentische+hilfskr%c3%a4fte+gesucht/671297.html (english version: https://www.uni-goettingen.de/en/kooperativ%3a+looking+for+student+helpers/671297.html)
Bewerbungsfrist: 15.02.2023
Tutor*innen für die Veranstaltung "Jahresabschluss"
Einrichtung: Department für Betriebswirtschaftslehre
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/007b16a8e6193a1fa4da09790b047967.pdf/Stellenausschreibung_SoSe%202023.pdf
Bewerbungsfrist: 22.02.2023
Mitarbeiter/-in (w/m/d) für die Institutsbibliothek (20 h / Monat)
Einrichtung: Fakultät für Mathematik und Informatik - Mathematisches Institut
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=72948
Bewerbungsfrist: 24.02.2023
TutorInnen für Vorkurs Organische Chemie gesucht!
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften / Fakultät für Biologie und Psychologie
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e6db28297b5e83b63cf19ea87a5a000c.pdf/Ausschreibung_Vorkurs_OC_2023.pdf
Bewerbungsfrist: 28.02.2023
Studentische Hilfskräfte (w/m/d) am Lehrstuhl Prof. Dr. Maik Hammerschmidt zum 01.04.2023 oder früher für 16h/Monat gesucht!
Einrichtung: Professur für Marketing und Innovationsmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/23.12.2022%3a+studentische+hilfskr%c3%a4fte+%28w/m/d%29+am+lehrstuhl+prof.+dr.+maik+hammerschmidt+zum+01.04.2023+oder+fr%c3%bcher+f%c3%bcr+16h/monat+gesucht/670336.html
Bewerbungsfrist: 28.02.2023
Praktikumsassistenz für Chemisches Praktikum
Einrichtung: Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/dadeaf655689c411952a204a4901c220.pdf/Ausschreibung_chemisches%20Praktikum_2023.pdf
Bewerbungsfrist: 15.03.2023
Institut für Historische Landesforschung sucht für das WiSe 22/23 (ab dem 1.12.22 oder früher) eine studentische Hilfskraft mit php/SQL-Kenntnissen zur technischen Begleitung des Projektseminars
Einrichtung: Institut für Historische Landesforschung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/hilfskraft+php/sql+gesucht+%2810+std./monat%29/667669.html
Bewerbungsfrist: offen
Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie suchen ab sofort zur Unterstützung der
AG-Technik eine studentische Hilfskraft im "IT Support".
Einrichtung: Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Link: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/it/news/studentische-hilfskraft-im-it-support-gesucht
Bewerbungsfrist: offen
Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen
Seeking one student assistant for lab work in the KOOPERATIV project, starting as soon as possible!
Institute: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/86a3769604ae39330e389d096aa7e212.pdf/KOOPERATIV_student-assistant_2023_pitfalltraps_Ferrante.pdf
Application time: Until the position is filled.
Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht!
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Student Assistant (Bambara and French language)
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet
Studentische Hilfskraft im Projekt: „Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens“
Einrichtung: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-projekt-altersarmut-laendlichen-raeumen-niedersachsens-goettingen
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html
Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür extra eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de ) an. An dieser Stelle kann nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf die direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.
Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de .
Invitation liveSciences³ Experience Kaleidoscope – Digital Teaching and Learning: Perspectives for Life Sciences- on February 14th 2022, Tuesday 4-5:30 pm
Dear teaching staff & lecturers and dear colleagues,
We are happy to invite you to the last edition of our liveSciences³ Experience Kaleidoscope – Digital Teaching and Learning: Perspectives for Life Sciences- on February 14th 2022, Tuesday 4-5:30 pm.
The Experience Kaleidoscope offers a space for discussion and reflection on topics and issues related to their (online) learning and teaching concepts, formats, innovations and applications. Questions such as ‘What can we learn from each other?’, ‘What worked well and what could be improved?’ or ‘What are some of the lessons learned?’ and many others will be addressed from different perspectives in an interactive format.
Join us for our 7th Experience Kaleidoscope and learn more about processes and methods our colleagues have developed for:
- incorporating feedback tools in an inverted classroom
- creating a joint online course (Göttingen and Cartago)
- the transition from a classroom to a joint classroom module (Talca and Göttingen).
7th liveSciences³ Experience Kaleidoscope
Digital Teaching and Learning: Perspectives for Life Sciences
When: February 14th. 2023; Tuesday 4:00 - 5:30pm (CET/UTC+1)
Where: online via Zoom with prior registration: https://uni-goettingen.zoom.us/meeting/register/u5AkcuGtqjwrG9CTNVfcuEys7YVUb7O3SGVI
Please register by February 9th. Thank you!
What: Lessons learned in the digitalization of modules
We are looking forward to your participation!
Please spread the word and feel free to forward the announcement to anyone within your institution or department who might be interested!
More information is available here: Website Experience Kaleidoscope
We look forward to seeing you on February 14th!
Have a great day,
The liveSciences³ Team
Früh forschen im Team – Was ist Ihre Forschungsfrage?
Liebe Bachelorstudierende,
das Wintersemester ist gerade in vollem Gange. Vielleicht beschäftigt Sie eine Frage, der Sie auf den Grund gehen möchten – entweder aus Ihrer fachlichen oder sogar aus einer interdisziplinären Perspektive.
Das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) ermöglicht Studierenden im grundständigen Studium, erste Forschungserfahrungen zu sammeln.
Was ist zu tun? Bilden Sie ein Team aus 4-8 Bachelorstudierenden (ein Drittel Masterstudierende dürfen auch dabei sein) und 1-2 Lehrenden und bewerben Sie sich für FoLL im SoSe 23 bis zum 20.03.2023 mit einem Antrag bei der Hochschuldidaktik. Interdisziplinäre Teamkonstellationen sind möglich.
Innerhalb eines FoLL-Projekts können Studierende bis zu 12 ECTs erwerben. Flankierend zu den Forschungsarbeiten im Fach finden Austauschtreffen und Workshops mit Studierenden aus anderen Fächern statt. Das ermöglicht, einen Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand zu bekommen. Am Projektende werden die Ergebnisse hochschulöffentlich sichtbar gemacht.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Susanne.Wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de.
Mehr unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen.
Programm des Internationalen Schreiblabors fürs Wintersemester 2022-2023
Wer seine akademischen und beruflichen Schreibkompetenzen weiterentwickeln möchte und vielleicht auch noch Schlüsselkompetenzkurse sucht, wird beim Internationalen Schreiblabor fündig: Unter www.schreiblabor.uni-goettingen.de kann jetzt das Workshopprogramm fürs Wintersemester heruntergeladen werden. Anmeldung für die einzelnen Workshops über StudIP.
Zur Unterstützung unseres Teams sucht der E-Learning-Service der Universität Göttingen ab sofort eine studentische Hilfskraft. Die regelmäßige Arbeitszeit beläuft sich je nach Absprache auf 20 bis 30 Stunden im Monat. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Regelungen für studentische Hilfskräfte. Folgende Aufgabenbereiche sind zu vergeben:
Stud.IP- und ILIAS-Support
· Unterstützung des Stud.IP/ILIAS-Supports für Studierende, Dozierende und Administratoren
· Erstellung von Online-Material / Anleitungsvideos zur Hilfe bei der Benutzung der Systeme Stud.IP, ILIAS, Medienserver
Redaktion von Blog und Webseite/ Unterstützung Erstellung Lernmaterialien
· Organisation des Schulungsprogramms und Unterstützung bei mediendidaktischen Schulungen/ Tagungen
· Erstellung von Grafiken, Flyern & Online-Lernmaterialien
Unterstützung E-Prüfungen
· Unterstützung bei der Vorbereitung und Abwicklung von E-Klausuren
· Eigenständige Durchführung von Software-Tests
Erwartete Qualifikationen
· Selbstständige Arbeitsweise, hohes Organisationsvermögen und Zuverlässigkeit
· Gute PC-Kenntnisse: Je nach Aufgabe sind Kenntnisse über Stud.IP, ILIAS, Grafikprogramme, Camtasia und/oder die Bereitschaft sich zügig einzuarbeiten, wünschenswert.
· Ggf. sind Vorerfahrungen im Support oder (Medien-)Pädagogik von Vorteil
· Gute Deutschkenntnisse und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und aktuelle Studienleistungen) sowie eine kurze Erläuterung, welche Aufgabe(n) Sie gerne übernehmen würden an Herrn Christian Fliegner (E-Mail: christian.fliegner@uni-goettingen.de, Tel.: +49 (0)551 / 39-26012).