Vorlesung: Die Grenzen der Freiheit: die Globalgeschichte von Lohnarbeit, Sklaverei und Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (VL) (z.T. online) - Details

Vorlesung: Die Grenzen der Freiheit: die Globalgeschichte von Lohnarbeit, Sklaverei und Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (VL) (z.T. online) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Die Grenzen der Freiheit: die Globalgeschichte von Lohnarbeit, Sklaverei und Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (VL) (z.T. online)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 990616
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 105
Heimat-Einrichtung Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: (Theo -1.113 (Theologicum - PIZ 5276)),
Art/Form
Sonstiges Die Vorlesung beginnt online und wird später auch in Präsenz gehalten. Die genauen Planungen weden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie die zu dieser Vorlesung angebotene Übung (Lv.-Nr.: 990615), wenn Sie diese Veranstaltung im Modul M.ABG.06 besuchen. Wenn Sie diese Veranstaltung im Modul B.MIS.119 besuchen, beachten Sie bitte das Seminar "Indien und Deutschland im 1. Weltkrieg" von Jana Tschurenev und Martin Chritstof-Füchsle (Lv.-Nr. 990617). Dort wird die Modulprüfung zum Module B.MIS.119 abgelegt.

Im letzten Jahrzehnt hat die Hinwendung zu globalgeschichtlichen Perspektiven und die Überwindung eurozentrischer Verengungen die Sozialgeschichte der Arbeit grundlegend erneuert. Konventionelle sozialwissenschaftliche Erzählstrukturen \(sei es der ungebrochenen "Proletarisierung" oder eines geschichtslosen "Endes der Arbeit") geraten ins Wanken. Unterschiedliche Formen gesellschaftlich organisierter Arbeit \(wie Lohnarbeit, Schuldknechtschaft, "Selbständigkeit" und Sklaverei) erscheinen nicht mehr als starr aufeinander folgende Stadien und separate Felder wissenschaftlicher Spezialisierung. So wird es möglich, die Frage, inwieweit Kapitalismus auf "freier Lohnarbeit" beruht (und inwiefern Arbeit "frei" sein kann) auf neue Weise zu untersuchen. Hat die Geschichte des Kapitalismus das Problem von Freiheit und Unfreiheit, von Autonomie und Heteronomie in der Arbeitswelt in der Tendenz gelöst oder stets auf neue Weise aufgeworfen? Die Vorlesung führt in die laufende Forschungsdiskussion zu dieser Frage ein, indem sie Studien zur Geschichte der Arbeit aus verschiedenen Weltregionen vorstellt. Die Transformation der brasilianischen Sklavengesellschaft, die europäische Geschichte von "Dienstboten", Industrie- und Plantagenarbeit im südlichen Asien, der Wandel internationaler Migrationsregime, Bergbau unter dem Apartheidregime Südafrikas, die Globalgeschichte des "master and servant law" zählen zu den Untersuchungsfällen, die im Laufe der Vorlesung besprochen werden.
Einführende Literatur: Marcel van der Linden, Workers of the World. Essays toward a Global Labor History. Leiden/Boston: Brill, 2008.

Räume und Zeiten

(Theo -1.113 (Theologicum - PIZ 5276))
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
Montag, 23.10.2023, Montag, 12.02.2024 10:00 - 12:00
Montag, 12.02.2024 12:00 - 14:00
Keine Raumangabe
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen