Colloquium: Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Profession(alisierung)sforschung - Details

Colloquium: Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Profession(alisierung)sforschung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Colloquium: Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Profession(alisierung)sforschung
Subtitle
Course number 536286
Semester SoSe 2024
Current number of participants 10
maximum number of participants 25
Home institute Institut für Erziehungswissenschaft
Courses type Colloquium in category Teaching
First date Monday, 15.04.2024 10:00 - 13:00, Room: (7.104 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Type/Form
Performance record nach Absprache (variiert je nach Modulanforderung)

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu.101-BW.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Bildungswissenschaften - Seminar][1]
* Präsentation: Mo, 08.07.2024
* [(M.Erz.120.Mp) Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung: Forschungspraxis][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 16.09.2024
* [(M.Erz.130.Mp) Masterabschlussforum: Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung][3]
* Präsentation: Mo, 08.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24813&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17943&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17947&periodId=272
Miscellanea Die Forschungswerkstatt richtet sich an alle, die daran interessiert sind, Einblicke in die fallrekonstruktive Forschungspraxis zu gewinnen. Die Teilnahme ist an keinerlei Bedingungen oder Voraussetzungen gebunden – man kann einfach "vorbeikommen".

Die Werkstatt dient der Arbeit am Material und widmet sich der methodengeleiteten Erschließung unterschiedlicher qualitativer Datensorten. Das Spektrum der Themen und Inhalte hängt jeweils von den Forschungsinteressen der dateneinbringenden Teilnehmer*innen ab, betrifft aber i.d.R. professionalisierungstheoretische, schul- und unterrichtstheoretische und/oder sozialisationstheoretische Fragestellungen.

Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig objektiv-hermeneutisch. Teilweise kommen auch andere rekonstruktive Methoden zum Einsatz (i.B. DM). Anliegen und Ziel ist es, fallrekonstruktive Forschungsaktivitäten sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Zugleich wollen wir mit der Forschungswerkstatt ein substantielles Angebot zur praktischen Methodenausbildung bereitstellen.

Zusatzhinweis zur Betreuung von Abschlussarbeiten:
Die Werkstatt bildet den Kern des BA- bzw. MA-Kolloquiums. Nach Bedarf und in Absprache mit den werden ergänzend zu den Werkstattsitzungen weitere Termine angeboten (i.d.R. freitags vormittags), im Rahmen derer Themen wie die Literaturrecherche, das Finden und Formulieren einer Forschungsfrage, die Konzeption eines gegenstandsangemessenen Untersuchungsdesigns, die Vorbereitung und Durchführung von Erhebungen qualitativen Datenmaterials, Inhalte und Aufbau eines Methodenkapitels, Theoretisierungsmöglichkeiten etc. diskutiert werden. Auch diese – punktuell und nach Bedarfslage stattfindenden – Treffen stehen allen Interessierten offen.

s. StudIP

Rooms and times

(7.104 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Monday: 10:00 - 13:00, fortnightly (7x)
Monday, 03.06.2024 14:00 - 17:00
Monday, 17.06.2024 10:00 - 13:00
Monday, 08.07.2024 14:00 - 17:00

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Y) IfE Kolloquien und Foren (2024.1)".
Bitte nehmen Sie vor oder parallel zur Anmeldung unbedingt Kontakt zur Lehrperson auf. Die Kolloquien besuchen Sie in der Regel im Kontext von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten, die Sie bei der Lehrperson oder einer Person ihres Arbeitsbereiches durchführen/schreiben.

Beachten Sie bitte die Regelungen des IfE zur Anmeldung für die Lehrveranstaltungen hier unter aktuelles: www.uni-goettingen.de/ife

Das Institut für Erziehungswissenschaft bemüht sich, Studierenden in speziellen Lebenslagen unkompliziert einen Platz in der Wunschveranstaltung zu ermöglichen. Falls Sie bestimmte Lebensumstände (das sind: Behinderung, chronische bzw. psychische Erkrankung, Lern-/Leistungsstörung, Pflege und Betreuung von Kindern oder naher Angehöriger) geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsbeauftragten, Thomas Göymen-Steck (tgoeyme@uni-goettingen.de). Stellen Sie bitte kurz und formlos dar, inwiefern Ihre Situation die Wahl einer bestimmten Veranstaltung (z.B. Uhrzeiten) bedingt. Wir vergeben Ihnen dann möglichst vor der Verlosung einen Platz. Ihre Anfrage wird selbstredend vertraulich behandelt.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 25.03.2024, 00:00 to 05.05.2024, 23:59.