General information
Course name | Aufbauseminar: Einführung in Sprachwandelphänomene |
Subtitle | |
Course number | 4512242 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 30 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Abteilung Germanistische Linguistik |
Courses type | Aufbauseminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 22.10.2024 12:15 - 13:45, Room: (VG 4.107 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.02-3.ExLing-3C) Aufbauseminar Linguistik][1] * Klausur: Di, 04.02.2025, von 12:15:00 bis 13:45:00 * [(B.Ger.02-3.ExLing.HA) Aufbauseminar Linguistik (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.02-3.HA) Aufbauseminar Linguistik (Hausarbeit)][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.Ger.06.P) Angewandte Germanistik (äquivalente Leistung)][4] * Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43775&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43769&periodId=277 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43549&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43591&periodId=277 |
Miscellanea |
Wenn Sie im Jacob-Grimm-Haus studieren, sollten Sie wissen, was man unter Grimm’s Law versteht. In diesem Seminar werden Sie erfahren, was sich hinter diesem Gesetz verbirgt. Sprachwandel ist ein ständiger Begleiter der Sprache. In der aktuellen Diskussion um geschlechtergerechte Sprache argumentieren beide Seiten ausgehend vom Konzept des Sprachwandels für ihre jeweilige Sichtweise. Wir wollen uns in diesem Seminar ausgehend von der lautlichen und morphologischen Ebene ansehen, wie Sprachwandel funktioniert. Dabei werden wir in die tiefste Vergangenheit des (Indo)germanischen abtauchen und uns zum Gegenwartsdeutschen vorarbeiten. Am Ende des Seminars werden Sie unter anderem wissen, warum die Präteritumsform von denken nicht *denkte ist oder warum die Gezeiten im Niederdeutschen Tide heißen. Fleischer, J. (2011). Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Szczepaniak, R. (2009). Grammatikalisierung im Deutschen. Tübingen: Narr. Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar gegeben. |