Lecture: S.RW.5002: Einführung in die deutsche Rechtssprache und juristische Arbeitsmethoden für ausländische Studierende - Details

Lecture: S.RW.5002: Einführung in die deutsche Rechtssprache und juristische Arbeitsmethoden für ausländische Studierende - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: S.RW.5002: Einführung in die deutsche Rechtssprache und juristische Arbeitsmethoden für ausländische Studierende
Subtitle
Course number 430937
Semester SoSe 2024
Current number of participants 16
expected number of participants 20
Home institute Juristische Fakultät
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 08.04.2024 12:00 - 14:00, Room: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(S.RW.5000.Mp) Einführung in die deutsche Rechtssprache und juristische Arbeitsmethoden][1]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 12:00:00 bis 14:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43175&periodId=272

Rooms and times

(VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

1. Einübung juristischer Arbeitsmethoden

Diese sollen dazu befähigen,

* selbstständig zu erkennen, welche Gesetzesbestimmungen auf gegebene Sachverhalte zutreffen;
* Fallbeispiele in rechtsüblichem Deutsch zu diskutieren (Gutachtenstil).

2. Erarbeitung eines Fachwortschatzes für grundlegende Bereiche des deutschen Rechts

Der Fachwortschatz soll zu einem gewissen Leseverständnis von Gesetzestexten und anderen juristischen Texten führen.

3. Erlangung von Grundkenntnissen in den Rechtsgebieten, die zum Kernbestand der juristischen Ausbildung gehören

Diese Grundkenntnisse sind eng verbunden mit dem Erlernen der deutschen Rechtssprache, insbesondere mit der Erarbeitung eines Fachwortschatzes. Sie sollen zudem ermöglichen, dass ausländische Studierende in deutschen Lehrveranstaltungen aktiv mitarbeiten können.