Proseminar: Das Reich Karls IV.: Krise und Aufbruch nach der Großen Pest - Details

Proseminar: Das Reich Karls IV.: Krise und Aufbruch nach der Großen Pest - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Das Reich Karls IV.: Krise und Aufbruch nach der Großen Pest
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513118
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 10:00 - 13:00, Ort: (KWZ 0.606 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.113.Mp) Einführungsmodul - Mittelalter (HA)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.114.Mp) Einführungsmodul Mittelalter (Portfolio)][2]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29603&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32574&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.606 (KWZ))
Dienstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wirklich? Herrschergeschichte? Wir sind doch nicht mehr im 19. Jahrhundert! Das stimmt, aber es kommt immer auf die Fragen an, die man stellt. Im Einführungsmodul Mittelalter nähern wir uns der Epoche erneut, aber anders als in der Schule. Und Karl IV., ein schillernder Herrscher in schwieriger Zeit, bietet sich hierfür an. Zu Beginn seiner Herrschaft hatte er mit der Pest und ihren Auswirkungen zu kämpfen, sich dann mit den mächtiger werdenden Fürsten im Reich auseinanderzusetzen. Als Lernvokabel ist die Goldene Bulle vielen noch ein Begriff. Er wird König von Böhmen, Burgund und Italien, und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. In seiner Herrschaft spiegeln sich noch einmal die Elemente typisch mittelalterlicher Herrschaft wider, aber spätere Ideen von der Organisation eines Staates werfen ihre Schatten voraus.

Im Proseminar wird neben dem Thema vor allem das Handwerkszeug der Mediävistik vermittelt: Quellenkunde, Chronologie und Diplomatik, Literaturrecherche, das Verfassen erster eigener Texte,uvm.

Es empfiehlt sich ergänzend die Vorlesung „Deutsche Geschichte vom Interregnum bis zu Karl IV.“ bei Prof. Rexroth zu hören, quasi das Prequel zum Proseminar.