Übung: M.Biodiv 442: Community Ecology: Spiekeroog (Synökologie) - Details

Übung: M.Biodiv 442: Community Ecology: Spiekeroog (Synökologie) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: M.Biodiv 442: Community Ecology: Spiekeroog (Synökologie)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 630636
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Abteilung Tierökologie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 26.05.2025 09:00 - 16:00, Ort: (Kursraum C (Praktikumsgebäude Zoologie))
Art/Form
Voraussetzungen In dem Kurs werden Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Tiergemeinschaften entlang eines Salzwiesentransektes auf Spiekeroog (ostfriesische Inseln) erhoben und statistisch ausgewertet.
Die Kursteilnehmer werden selbständig die Dichte, Biomasse und Diversität der verschiedenen Tiergruppen (z.B. Asseln, Flohkrebse, Schnecken, Milben, Springschwänze) aus den drei Salzwiesenstufen: obere Salzwiese, untere Salzwiese und Pionierzone bestimmen und auswerten. Um die Zusammenhänge zwischen Artenvorkommen und Umweltbedingungen zu analysieren, stehen Umweltdaten (wie z.B. Temperatur und Salinität) und Vegetationsdaten für die drei Salzwiesenstufen zur Verfügung. Weiterhin werden die Kursteilnehmer die Analyse von Fettsäuren kennenlernen und anwenden. Mit Hilfe dieser Methode können die trophischen Interaktionen innerhalb einer Artgemeinschaft bestimmt werden.
Die Zusammensetzung der Tiergemeinschaften in den drei Salzwiesenstufen und deren Beziehung zu den Umweltfaktoren wird mit Hilfe der Varianzanalyse und der Ordinationsmethode statistisch analysiert. Die gewonnen Daten werden in einem Praktikumsbericht dargestellt, welcher die Form einer wissenschaftlichen Publikation hat und folgende Teile beinhaltet: Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Abschließend werden die Ergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags präsentiert.



Ziele des Praktikums:

* Bestimmung der bodenlebenden Fauna entlang eines Salzwiesengradienten
* Analyse von abiotischen Einflussgrößen auf die Tiergemeinschaften
* Analyse der trophischen Organisation von Tiergemeinschaften

* Kennenlernen von statistischen Verfahren zur Analyse von Tiergemeinschaften




Zulassungskritierien: Bachelor Biologie
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Biodiv.442.Mp) Animal ecology: Community ecology][1]
* Protokoll: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42035&periodId=273
Sonstiges Bücher

Begon, M., Townsend, C.R., Harper, J.L. (2005) Ecology: individuals, populations and communities, 4th ed. Blackwell Science (3. Aufl. auch in deutscher Übersetzung)

Krebs, C. (2001) Ecology: the experimental analysis of distribution and abundance. 5th ed. Harper Collins

Krebs, C. (1999) Ecological methodology, 2nd ed. Addison-Wesley

Southwood, T.R.E. (2000) Ecological methods, 3rd ed. Blackwell Science

Leyer, I, Wesche, K. (2007) Multivariate Statistik in der Ökologie. Springer

Niedringhaus, R., Haeseler, V., and Janiesch, P.: Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln-Artenverzeichnisse und Auswertungen zur Biodiversität. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Band 11, 470 Seiten, 2008.



Publikationen

Brussaard, L.: Biodiversity and ecosystem functioning in soil. Ambio 26 (8): 563-570, 1997.


Irmler, U., Heller, K., Meyer, H., and Reinke, H. D.: Zonation of ground beetles (Coleoptera: Carabidae) and spiders (Araneida) in salt marshes at the North and the Baltic Sea and the impact of the predicted sea level increase. Biodiversity and Conservation 11: 1129-1147, 2002.

Meyer, H., Fock, H., Haase, A., Reinke, H. D., and Tulowitzki, I.: Structure of the invertebrate fauna in salt marshes of the Wadden Sea coast of Schleswig-Holstein influenced by sheep-grazing. Helgoländer Meeresuntersuchungen 49: 563-589, 1995.

Sterzynska, M. and Ehrnsberger, R.: The distribution and diversity of Collembola in saltmarsh habitats of the German North Sea - a preliminary study. Pedobiologia 44: 402-412, 2000.
Wigginton, R. D., Pearson, J., and Whitcraft, C. R.:. Invasive plant ecosystem engineer facilitates community and trophic level alteration for brackish marsh invertebrates. Ecosphere 5 (4): 40, 2014.

Witte, J. IJ. and J. J. Zijlstra, J. J.: The meiofauna of a tidal flat in the western part of the Wadden Sea and its role in the benthic ecosystem. Marine ecology progress series 14: 129-138, 1984.

Räume und Zeiten

(Kursraum C (Praktikumsgebäude Zoologie))
Montag, 26.05.2025 - Freitag, 30.05.2025, Montag, 02.06.2025 - Freitag, 06.06.2025, Montag, 09.06.2025 - Freitag, 13.06.2025 09:00 - 16:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen