Graduate seminar: M.KliPPT.1072 Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, B - Details

Graduate seminar: M.KliPPT.1072 Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, B - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Graduate seminar: M.KliPPT.1072 Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, B
Subtitle
Course number 633149
Semester SoSe 2024
Current number of participants 16
expected number of participants 15
Home institute Translationale Psychotherapie
participating institutes Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie
Courses type Graduate seminar in category Teaching
First date Tuesday, 09.04.2024 10:15 - 11:45, Room: (107 (Musikwissenschaftliches Seminar))
Type/Form
Participants PSY M.KLIPPT 2
Learning organisation Folgende Lernziele/ Kompetenzen beziehen sich auf den Wissensbereich
"Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen".
Die Studierenden
• führen selbständig psychotherapeutische Erstgespräche, Problem- und
Zielanalysen sowie die Therapieplanung durch,
• setzen selbständig psychotherapeutische Basistechniken als Grundlage der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden bei Kindern und Jugendlichen
sowie bei Erwachsenen unter Berücksichtigung von Besonderheiten der jeweiligen
Alters- und Patientengruppe ein,
• führen allgemeine Beratungsgespräche unter Berücksichtigung wissenschaftlich
relevanter Erkenntnisse und mittels eines der Situation angemessenen
Gesprächsverhalten durch und berücksichtigen Aspekte der partizipativen
Entscheidungsfindung,
• klären Patientinnen und Patienten sowie andere beteiligte oder zu beteiligende
Personen individuell angemessen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse,
Störungsmodelle und wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien
zu den verschiedenen Krankheitsbildern der unterschiedlichen Alters- und
Patientengruppen auf,
• führen selbständig psychoedukative Maßnahmen durch,
• erklären Patientinnen und Patienten das Behandlungsrational unterschiedlicher
wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und
Methoden individuell angemessen,
• beachten Aspekte der therapeutischen Beziehung, um auftretende Probleme in der Behandlungs- und Veränderungsmotivation von Patientinnen und Patienten sowie von Therapeutinnen und Therapeuten zu erkennen, angemessen zu thematisieren und in geeigneter Weise zu lösen,
• erkennen Notfall- und Krisensituationen einschließlich der Suizidalität oder
Anzeichen von Kindeswohlgefährdung, Anzeichen von Gewalterfahrungen
körperlicher, psychischer, sexueller Art sowie Fehlentwicklungen im
Behandlungsverlauf selbständig und ergreifen geeignete Maßnahmen, um
Schaden für Patientinnen und Patienten abzuwenden.
Performance record Regelmäßige und aktive Teilnahme am Oberseminar

Reflexionsbericht über eines der semesterbegleitend durchgeführten Rollenspiele (max. 5 Seiten), unbenotet

Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie - bezogen auf den Wissensbereich "Ausübung von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen" - in der Lage sind, die theoretisch und praktisch vermittelten psychotherapeutischen Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche anzuwenden, das eigene Vorgehen theoretisch einzuordnen und die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung selbstständig zu reflektieren:
(a) selbstständige Durchführung psychotherapeutischer Erstgespräche, Problem- und Zielanalysen sowie Therapieplanung,
(b) Einsatz psychotherapeutischer Basistechniken als Grundlage der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen unter Berücksichtigung
von Besonderheiten der jeweiligen Alters- und Patientengruppe,
(c) Durchführung allgemeiner Beratungsgespräche unter Berücksichtigung wissenschaftlich relevanter Erkenntnisse und mittels eines der Situation angemessenen Gesprächsverhaltens und Berücksichtigung von Aspekten partizipativer Entscheidungsfindung,
(d) individuell angemessene Aufklärung von Patientinnen und Patienten sowie von anderen beteiligten oder zu beteiligenden Personen über die wissenschaftlichen Erkenntnisse, Störungsmodelle und wissenschaftlich fundierte Behandlungsleitlinien
zu den verschiedenen Krankheitsbildern der unterschiedlichen Alters- und Patientengruppen,
(e) Durchführung psychoedukativer Maßnahmen, (f) individuell angemessene Erklärung des Behandlungsrationals unterschiedlicher
wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und Methoden für Patientinnen und Patienten,
(g) Beachten von Aspekten der therapeutischen Beziehung, um auftretende Probleme in der Behandlungs- und Veränderungsmotivation von Patientinnen und Patienten sowie von Therapeutinnen und Therapeuten zu erkennen, angemessen zu thematisieren und in geeigneter Weise zu lösen,
(h) selbstständiges Erkennen von Notfall- und Krisensituationen einschließlich der Suizidalität oder Anzeichen von Kindeswohlgefährdung, Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art sowie Fehlentwicklungen
im Behandlungsverlauf und Ergreifen geeigneter Maßnahmen, um Schaden für Patientinnen und Patienten abzuwenden.

Prüfungsvorleistung:
semesterbegleitende Teilnahme an 2 Rollenspielen inkl. individuellem Feedbackgespräch

Rooms and times

(107 (Musikwissenschaftliches Seminar))
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Berufsqualifizierende Tätigkeit II – vertiefte Praxis der
Psychotherapie: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (Oberseminar)

Maximale Studierendenzahl: 4 Gruppen zu je 15 Teilnehmer*innen

Entspricht PsychThApprO § 8 Anlage 2, Nr. 7 sowie § 10

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung mit Passwort: M.KliPPT.1072 Berufsqualifizierende Tätigkeit II - vertiefte Praxis der Psychotherapie: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, B".
The following rules apply for the admission:
  • Password required.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.