Seminar: Frieden : ethnologische Zugänge - Details

Seminar: Frieden : ethnologische Zugänge - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Frieden : ethnologische Zugänge
Untertitel
Veranstaltungsnummer 866955
Semester WiSe 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 16:15 - 17:45, Ort: (Raum 1.111, Gebaeude Ethnologie: Theaterplatz 15 (Ethnologie))
Art/Form
Lernorganisation Seminar und Begleitkurs bilden eine Einheit und können nur zusammen absolviert werden. Eine Blockveranstaltung am 25.01. kompensiert für einige ausfallende Einzelsitzungen und sollte verbindlich eingeplant werden.

Themen

01 Orientierung, 02 Erste Annäherungen, 03 Friedensforschung & Ethnologie, 04 Frieden in Geschichte und Philosophie - Gewalt u. Aggression: Begriffsklärungen, 05 Grundlagen 1: Die menschl. Natur, 06 Grundlagen 2: Kultur u. Kooperation, 07 Grundlagen 3: Die Wurzeln des Krieges, 08 Grundlagen 4: Die Yanomamö-Kontroverse, 09 Kulturvergleichende Perspektiven: Einstieg, Entfällt wegen Blocktag, 10 Kulturvergleichende Perspektiven: Indigene Gruppen und westliche Enklaven, 11 Kulturvergleichende Perspektiven: 2 Wege zum Frieden, Entfällt wegen Blocktag, 12 Themen & Fallstudien: Weltsichten und ihre Folgen, 13 Konfliktregelungsstrategien im Überblick, 14 Der “local turn in peacemaking”, 15 Liberal Peace und internationale Friedensmissionen, 16 Friedlicher Widerstand: Gandhis Einfluss auf Friedensbewegungen, 17 Frauen und friedlicher Widerstand, 18 Frieden nach Krieg und Genozid, 19 Frieden, Vergeltung und Vergebung, 20 Krieg u. Versöhnung in Neuguinea, 21 „Täter“ - Trauma und Wissen über Frieden (Äthiopien), 22 Frauen im Bürgerkrieg und im Friedensprozess in Bougainville, 23 Frauen in Friedens- und Kriegszeiten (Äthiopien), 24 Block: Deciding Peace (Äthiopien), 25 Frieden im 21. Jahrhundert, 26 Frieden: Was haben wir gelernt?

Räume und Zeiten

(Raum 1.111, Gebaeude Ethnologie: Theaterplatz 15 (Ethnologie))
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)
(Raum 2.103, Gebaeude Ethnologie: Theaterplatz 15 (Ethnologie))
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)
(Raum 1.112, Gebaeude Ethnologie: Theaterplatz 15 (Ethnologie))
Freitag, 25.01.2019 09:00 - 14:00
Keine Raumangabe
Freitag, 15.03.2019 (ganztägig)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das Lehrangebot richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende und erfordert intensive eigenständige Textarbeit.


If every society is a blend of the themes of violence and peaceableness, why is the peaceableness so hard to see? (Elise Boulding 2000:4)

 

Schaut man sich die Geschichtsschreibung an, scheint es, als wäre Frieden ein Intervall zwischen Kriegszeiten, eher als dass Krieg ein Intervall zwischen Friedenszeiten ist (Gittings 2017). Auch in den Sozialwissenschaften scheint es mehr Interesse an Konfliktanalyse als an "Friedensanalyse" zu geben (Wiberg 1981). Die Dimensionen friedlichen Zusammenlebens werden häufig als langweilig und monoton, Kampf und Vergeltung als analytisch interessant gesehen. Negativer Frieden (Galtung), definiert durch die Abwesenheit von Krieg, bestimmt die Friedensforschung, während die Untersuchung positiven Friedens Transformationsprozesse und Alltagsstrukturen in den Fokus rückt, die Frieden ausmachen und sichern können. Dabei kann besonders die Ethnologie mit ihrem Blick auch auf das Alltägliche und auf lokales Wissen besonders gut erfassen, welche Strukturen und Dynamiken ein friedliches Zusammenleben ausmachen.

 

Die Definition von Frieden durch Krieg bestimmt auch Friedenspolitik, die oft von im globalen Norden dominierten Konzepten bestimmt ist ("liberal peace") und regionales Wissen und zivilgesellschaftliches Potential vor allem in internationalen Friedensinterventionen zu wenig einbezieht. Dabei hängt der Erfolg von Friedensbemühungen auch davon ab, wie gut es an regionalspezifischen Gegebenheiten und Vorstellungen orientiert ist, oder sogar von diesen geleitet wird. Friedensrezepte gibt es nicht und Frieden als Realität, Hypothese, Vision oder Hoffnung ist, wie Krieg, immer eine Beziehung zwischen Personen und Personengruppen, die ständig neu verhandelt wird. Auch hier kann die Ethnologie wichtige Beiträge zum Verstehen eingebetteter Friedensprozesse leisten.

In unserem Modul werden wir darum zusätzlich zu Texten über Konzepte wie positivem Frieden, strukturellem Frieden, liberal peace (und seiner Kritik) auch friedlichen Widerstand, Zivilgesellschaft und peacemaking, transitional justice, Vergeltung und Vergebung in zahlreichen Regionalbeispiele aus dem Amazonasgebiet, Indonesien, Armenien, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Palästina, den Philippinen und aus unseren Forschungsgebieten Papua-Neuguinea und Äthiopien erarbeiten.

 

Die Themen im Überblick

 

1)      Negativer und positiver Frieden nach Galtung

2)      Ethnologische Regionalbeispiele zu Frieden

3)      Friedlicher Widerstand

4)      Zivilgesellschaft und Frieden

5)      Der local turn in der Friedensforschung

6)      Internationale  Friedensmissionen (liberal peace)

7)      Peaceful Societies

8)      Frieden und Sprache

9)      Frieden und Musik

10)  Frieden und Gender

11)  Frieden nach Krieg und Genozid

12)  Täter und Frieden

13)  Frieden, Vergeltung und Vergebung


Literatur:
Dieses Modul erfordert intensive eigenständige Textarbeit. Die folgende Liste stellt eine Auswahl zentraler Texte für die Lehrveranstaltung dar.

 

Augé, Marc 2004. Oblivion. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Barnes, Catherine 2009. Civil Society and Peacebuilding: Mapping Functions in Working for Peace, The International Spectator: Italian Journal of International Affairs, 44(1), 131-147

Boulding, Elise 2000. Cultures of Peace: The Hidden Side of History. Syracuse, N.Y.: Syracuse University Press.

Bräuchler Birgit und Phillip Naucke 2017. Peacebuilding and conceptualisations of the local Social Anthropology/Anthropologie Sociale (2017) 25, 4 422-436 

Bräunlein, Peter J. und Andrea Lauser (Hg.) 1995. Krieg und Frieden: ethnologische Perspektiven. Bremen: kea-edition. (Kea: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Sonderband 2)

 

Fry Douglas P 2006. The Human Potential for Peace: An Anthropological Challenge to Assumptions About War and Violence. New York: Oxford UP.

Gabbert, Christina 2012. Deciding Peace. Knowledge about War and Peace among the Arbore of Southern Ethiopia. PhD thesis. Halle/Saale: Martin Luther University Halle-Wittenberg.

 

Gabbert, Echi Christina 2018. "Journey in Translation or Translating Silences: Reflections on the Documentatio and Interpretation of Oral Sources, in Meckelburg, Alexander, Sophia Dege-Müller und Dirk Bustorf (Hg), Oral Traditions in Ethiopian Studies. Supplement to Aethiopica, International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies 7, Wiesbaden: Harrasowitz, 243-266.

 

Galtung, Johann 1985. Twenty-Five Years of Peace Research: Ten Challenges and Some Responses. Journal of Peace Research, Vol.22 (2): 141-158

 

Galtung, Johann 1988. Frieden mit friedlichen Mitteln: Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen: Leske und Budrich.

 

Galtung, Johann 2010. "Peace, Negative and Positive" In: Nigel J. Young (Hg): The Oxford International Encyclopedia of PEACE Vol 3. Oxford: Oxford University Press, 352-356.

 

Girke, Felix and Alula Pankhurst 2011. "Evoking Peace and Arguing Harmony. An Example of Transcultural Rhetoric in Southern Ethiopia‟, in Christian Meyer and Felix Girke (Hg), The Rhetorical Emergence of Culture. New York, Oxford: Berghahn, 225-250.

Gittings, John 2016. Peace in History. In: Richmond, Oliver, Sandra Pagodda and Jasmin Ramovic (eds.), The Palgrave handbook of disciplinary and regional approaches to peace. New York: Palgrave Macmillan, 21-31.

Good KR 1991. Into the Heart: One Man"s Pursuit of Love and Knowledge among the Yanomami. New York: Simon and Schuster.

Gluckman, Max 1955. Custom and Conflict in Africa. Oxford: Basil Blackwell. (Peace in the Feud)

Gregor, Thomas A. (Hg.) 1996. A natural history of peace. 1st ed. Nashville: Vanderbilt University Press.

Howell S and Willis R, (Hg.) 1989. Societies at Peace: Anthropological Perspectives. New York: Routledge.

Lazare, Aaron 2005. On Apology. Oxford. Oxford University Press. 

Montagu A, (Hg.)  1978. Learning Non-aggression: The Experience of Non-literate Societies. New York: OxforD UP.

Pankhurst, Alula 2006. "A Peace Ceremony at Arbore‟, in Ivo Strecker and Jean Lydall (eds), The Perils of Face. Essays on Cultural Contact, Respect and Self-Esteem in Southern Ethiopia. Berlin: Lit, 247-267. [O.Af.727]

Pauchulo, Ana Laura 2009. Re-telling the Story of Madres and Abuelas de Plaza de Mayo in Argentina. Lessons on Constructing Democracy and Reconstructing Memory. Canadian Woman Studies/Les Cahiers de le Femme 27(1): 29-35.

Richmond, Oliver P. 2018. Rescuing Peacebuilding? Anthropology and Peace Formation. Global Society 32 (2): 221-239. (Hard copy bei Echi)

Rigby, Andrew 2010. "Forgiveness", in Nigel J. Young (Hg): The Oxford International Encyclopedia of PEACE Vol 2. Oxford: Oxford University Press, 152-154.

Robarchek CA and Robarchek CJ 1998. Reciprocities and realities: Worldviews, peacefulness, and violence among the Semai and Waorani. Aggressive Beh., 24: 123-133.

Rosaldo, Renato 2004. "Grief and a Headhunter‟s Rage‟, in Nancy Scheper-Hughes (ed.), Violence in War and Peace. Malden: Blackwell, 150-156.

Scheff, Thomas J. 2000 [1994]. Bloody Revenge. Emotions, Nationalism and War. Lincoln: iUniverse.com, Inc.

Schlee, Günther Schlee and Bertram Turner (Hg.) 2008. Vergeltung. Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt. Frankfurt, New York: Campus. (Buch bei Echi)

Souillac, Geneviève und Douglas P. Fry 1916. "Anthropology. Implications for Peace", in Richmond, Oliver, Sandra Pagodda and Jasmin Ramovic (Hg), The Palgrave handbook of disciplinary and regional approaches to peace. New York: Palgrave Macmillan, 69-81.

Sponsel LE and Gregor T (Hg.) 1994. Anthropology of Peace and Nonviolence. Boulder, CO: Lynne Rienner. Vk.Ges.734

 

Sponsel LE 1998. Yanomami: An arena of conflict and aggression in the Amazon. Aggressive Beh., 24(2): 97-122, nku.edu/~humed1/dark-ness\_in\_el_dorado/documents/0603.pdf

Sponsel LE 2010. Into the heart of darkness: Rethinking the canonical ethnography of the Yanomamo. In J Evans Pim (Hg) Nonkilling Societies. Honolulu, HI: Center for Global Nonkilling, pp. 197-240.

Sponsel LE 2017. The Anthropology of Peace and Nonviolence. Diogenes 61 (3-4): 30-45

Strecker, Ivo and Alula Pankhurst 2003. Bury the Spear! Cursing War and Blessing Peace at Arbore, Southern Ethiopia. Digital Video, colour, 76 minutes. Göttingen: IWF.

Webel, Charles and Johann Galtung 2007. Handbook of Peace and Conflict Studies. London and New York: Routledge.

Wiberg H 1981. JPR 1964-1908 - what have we learned about peace. J. Peace Res., XVIII(2): 111-148.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: allgemeiner Anmeldezeitraum".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.10.2018, 12:00 bis 28.10.2018, 23:59.