Vorlesung mit Übung: Funktion und Schutz von Artenvielfalt. Wahlpflicht Master Forst; Schwerpunkt Waldnaturschutz - Details

Vorlesung mit Übung: Funktion und Schutz von Artenvielfalt. Wahlpflicht Master Forst; Schwerpunkt Waldnaturschutz - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Funktion und Schutz von Artenvielfalt. Wahlpflicht Master Forst; Schwerpunkt Waldnaturschutz
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700597
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Abteilung Waldnaturschutz
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 18:00, Ort: (FSR 1.1 (Forst Büsgenweg 1 (1576)))
Art/Form
Voraussetzungen Prüfungsanforderungen:

* Grundlegende Kenntnisse zur Erfassung naturschutzrelevanter Artengruppen (Gefäßpflanzen, verschiedene Arthropoden, Vögel) im Wald und Einordnen der Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen verschiedener Erfassungsansätze
* Kenntnisse zur Artenvielfalt und deren Bewertung im Naturschutz, einschließlich Wissen zur ökologischen Funktion und zu Lebensraumansprüchen und Waldstrukturabhängigkeit verschiedener Artengruppen
* Fähigkeit zum Analysieren und Interpretieren faunistischer und floristischer
* Datensätze mit Hilfe statistischer Methoden
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Forst.224.Mp) Funktion und Schutz von Artenvielfalt][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 12.08.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30469&periodId=272

Räume und Zeiten

(FSR 1.1 (Forst Büsgenweg 1 (1576)))
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (10x)
(FSR 3.2 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (3x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lernziele/Kompetenzen:
Im Naturschutz spielen neben den Pflanzen auch wirbellose Tiere und Wirbeltiere eine wichtige Rolle und finden Eingang in verschiedene planungsrelevante Verfahren. Ziel der Veranstaltung ist es, Erfassungsmethoden von Fauna und Flora (aktive und passive Methoden, z. B. Fallensysteme, Punkt-Stopp-Kartierungen, Biotoptypenkartierungen,
rapid biodiversity assessment) kennenzulernen, anzuwenden und vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Fragestellungen auszuwerten. Auswertungsschritte beinhalten die Vertiefung von Artenkenntnissen, Verständnis von Lebensraumansprüchen, ökologischer Funktionalität und die statistische Analyse erhobener Daten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Funktion und Schutz von Artenvielfalt. Wahlpflicht Master Forst; Schwerpunkt Waldnaturschutz".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Abschluss ist Master Uni mit Abschluss und Studienfach ist Forstwissenschaften und Waldökologie
    • Abschluss ist Master bedingt und Studienfach ist Forstwissenschaften und Waldökologie
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.04.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 15.03.2024, 00:00.