General information
Course name | Seminar: Porträt, Körper, Gender, Identitäten in der deutschen Kunst des 15. und frühen 16. Jahrhunderts |
Subtitle | |
Course number | 4512901 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 38 |
Home institute | Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 08:15 - 09:45, Room: (PH13 (Seminargebäude)) |
Type/Form | |
Performance record |
Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.07.HA) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.GeFo.07.Ref) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][2] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.GeFo.660.Mp) Geschlecht, Sprache und Medien][3] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-12.2) Epochen 1: Mittelalter/Frühe Neuzeit - Referat mit Ausarbeitung][4] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-32.2) Gattungen 1: Malerei und Graphik - Referat mit Ausarbeitung][5] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-42.2) Gattungen 2: Skulptur und Architektur - Referat mit Ausarbeitung][6] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][8] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][10] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.07.HA) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.GeFo.07.Ref) Sprache, Literatur, Text- und Bildmedien, Glaubens- und Wissenssysteme][2] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.GeFo.660.Mp) Geschlecht, Sprache und Medien][3] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-12.2) Epochen 1: Mittelalter/Frühe Neuzeit - Referat mit Ausarbeitung][4] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-32.2) Gattungen 1: Malerei und Graphik - Referat mit Ausarbeitung][5] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.2-42.2) Gattungen 2: Skulptur und Architektur - Referat mit Ausarbeitung][6] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][7] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][8] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][11] * Prüfungsvorleistung: Do, 11.07.2024 * [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][9] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][10] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45039&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45041&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21000&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30938&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45748&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45757&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=272 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=272 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=272 |
Miscellanea |
Porträt, Körper, Gender. Identitäten in der deutschen Kunst des 15. und frühen 16. Jahrhunderts Das Aufbauseminar bietet eine Einführung in die Kunst des deutschsprachigen Raumes im 15. und frühen 16.Jahrhundert. Ausgehend von Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Matthias Grünewald, Hans Holbein d.J. und ihren Zeitgenossen lernen wir Akteure, Werkstattpraktiken und Zentren wie Nürnberg, Basel, Augsburg oder Wittenberg kennen. In objektnahen Werkanalysen, teils vor Originalen, wird in die Technik, Medialität und Funktion von unterschiedlichen künstlerischen Medien eingeführt. Neben stilgeschichtlichen Dimensionen (Spätgotik und Renaissance) werden verschiedene methodische Zugänge wie u.a. Ikonographie, Funktions- und Gattungsgeschichte vermittelt. Die im Seminar behandelten Werke zeigen allesamt Körperdarstellungen bzw. Porträts und geben darin höchst eindrucksvoll Zeugnis über Schönheitsideale, Wissensdiskurse und (Norm-)Vorstellungen über den menschlichen Körper in der Zeit um 1500. Aus der Perspektive aktueller Forschungshorizonte (u.a. zu Körperbildern, dis/ability in der Kunst, medical humanities) interessieren uns Valenzen der Aktdarstellung (z.B. Proportions- und Maßverhältnisse, Natürlichkeit und Typisierung, Erotisierung) ebenso wie die Frage, wie gesunde, kranke oder tote Körper, Menschen in verschiedenen Lebensaltern oder Menschen aus außereuropäischen Ländern in der Kunst thematisiert wurden. Derartige Identitätsfragen sind auch zentral für die Bildgattung Porträt. Künstlerische und kunsttheoretische Forderungen nach Lebendigkeit, Ähnlichkeit, Wesensnähe und Individualität werden ebenso thematisiert wie das Vorbild der Antike, die Entwicklungsgeschichte von Stifterporträts, autonomen Bildnissen und Künstlerselbstporträts, Status- und Repräsentationsaspekte und die Funktion und der Gebrauch von Bildnissen in der Gesellschaft. Nicht nur bei Verlobungs- und Ehebildnissen oder in der Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen werden Genderfragen eine zentrale Rolle in unserem Seminargespräch einnehmen. Eigene Ideen und Vorschläge für Referatsthemen sind gerne willkommen. Im Zusammenhang mit dem Seminar ist eine Tagesexkursion nach Braunschweig (Herzog Anton Ulrich-Museum) geplant. Hierfür vorgesehen ist Mittwoch, der 08.05.2024. Begleitende Literatur: • Katharina Krause (Hg.): Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4, München 2006. • Kat. A. Renaissance im Norden. Holbein, Burgkmair und die Zeit der Fugger, Städel Museum Frankfurt und Kunsthistorisches Museum Wien, München 2023. • Andreas Tacke (Hg.): Menschenbilder. Beiträge zur altdeutschen Kunst, Petersberg 2011. • Anne-Marie Bonnet: Akt bei Dürer, Köln 2001. • Kat. A. Weibsbilder: Eros, Macht, Moral und Tod um 1500, Kunstmuseum Basel 2017/2018, Berlin 2017. • Kat. A. Dürer, Cranach, Holbein. Die Entdeckung des Menschen – Das deutsche Porträt um 1500, Kunsthistorisches Museum Wien und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011. • Angelika Dülberg, Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990. • Hans Belting, Wappen und Porträt. Zwei Medien des Körpers, in: ders.: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, 115-142. • Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor (Hg.): Porträt. Geschichte der klas-sischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, 2), Berlin 1999. |