Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: ,Erec' - Details

Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: ,Erec' - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: ,Erec'
Subtitle
Course number 450916
Semester SoSe 2025
Current number of participants 12
maximum number of participants 22
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Basisseminar/Proseminar in category Teaching
First date Monday, 14.04.2025 13:15 - 14:00, Room: (VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.01-2.3) Einführung Mediävistik 1.2][1]
* Klausur: Mo, 14.07.2025, von 12:15:00 bis 13:45:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])
* [(B.Ger.01-2.ExMed-3C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][3]
* Klausur: Mo, 14.07.2025, von 12:15:00 bis 13:00:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])
* [(B.Ger.01-2.ExMed-6C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][4]
* Klausur: Mo, 14.07.2025, von 12:15:00 bis 13:45:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])
* [(M.Ger.27.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][5]
* Klausur: Mo, 14.07.2025, von 12:15:00 bis 13:45:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42879&periodId=273
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_EG_0.155
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43730&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43734&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22811&periodId=273
Miscellanea Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr; Mi, 12–13 Uhr). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlage zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr).
Hartmanns von Aue Artusroman ‚Erec‘ erzählt vom gleichnamigen Ritter, der den Artushof verlassen muss. Er wirbt erfolgreich um Enite, und nach der Hochzeit ziehen sich beide zurück und widmen sich ausschließlich der Liebe zueinander. Gesellschaftlich ist dies nicht akzeptiert, und so geht es im Folgenden darum, das höfische Ansehen zurückzuerlangen. Die beiden ziehen umher, Erec verbietet Enite zu sprechen, und Enite setzt sich in mehreren Konflikten z.B. mit Räubern darüber hinweg. Weitere Auseinandersetzungen mit Riesen und dem Zwergenkönig Guivreiz folgen. Erec wird verwundet, und nach seiner Genesung und weiteren Verstrickungen ist die Ordnung wiederhergestellt.



Sprechstunde für die Unterrichtszeit: Dienstag, 14 bis 15 Uhr


Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., hrsg. und komm. von Volker Mertens. Stuttgart 2008 (=RUB 18530).

Rooms and times

(VG 0.110 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday: 13:15 - 14:00, weekly (11x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr; Mi, 12–13 Uhr). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlage zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr).
Hartmanns von Aue Artusroman ‚Erec‘ erzählt vom gleichnamigen Ritter, der den Artushof verlassen muss. Er wirbt erfolgreich um Enite, und nach der Hochzeit ziehen sich beide zurück und widmen sich ausschließlich der Liebe zueinander. Gesellschaftlich ist dies nicht akzeptiert, und so geht es im Folgenden darum, das höfische Ansehen zurückzuerlangen. Die beiden ziehen umher, Erec verbietet Enite zu sprechen, und Enite setzt sich in mehreren Konflikten z.B. mit Räubern darüber hinweg. Weitere Auseinandersetzungen mit Riesen und dem Zwergenkönig Guivreiz folgen. Erec wird verwundet, und nach seiner Genesung und weiteren Verstrickungen ist die Ordnung wiederhergestellt.



Sprechstunde für die Unterrichtszeit: Dienstag, 14 bis 15 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "Basisübungen 1.2 - Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 20.02.2025, 09:00 to 30.04.2025, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 24.03.2025 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: