Seminar: Esoterik, Okkultismus und Spiritismus in globaler Perspektive - Details

Seminar: Esoterik, Okkultismus und Spiritismus in globaler Perspektive - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Esoterik, Okkultismus und Spiritismus in globaler Perspektive
Untertitel
Veranstaltungsnummer 402558
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
erwünschte minimale Teilnehmeranzahl 25
Heimat-Einrichtung Religionswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (Theo 0.136 (Theologicum - PIZ 5276))
Art/Form
Lernorganisation Nach Abschluss des Seminars werden Sie nicht nur abstrakt mit prominenten Ansätzen der Esoterikforschung vertraut sein, sondern auch „hands-on“ mit relevanten historischen Quellen gearbeitet haben. Wir werden uns eingehend mit dem „Handwerk“ der historischen Quellenarbeit beschäftigen, was Ihnen ein wertvolles Handwerkszeug für zukünftige Forschungen an die Hand geben wird. Dabei werden Sie mit einer Reihe besonders spannender Themen und ihren historischen Kontexten vertraut gemacht.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.RelW.06A.Mp) Aktuelle religionswissenschaftliche Themen][1]
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 18.10.2024
* [(B.RelW.06B.Mp) Aktuelle religionswissenschaftliche Themen (B)][2]
* Andere Prüfungsform: Fr, 12.07.2024
* [(B.RelW.10.Mp) Erweiterung religionsgeschichtlicher Kompetenzen][3]
* Andere Prüfungsform: Fr, 12.07.2024
* [(B.RelW.102.Mp) Aufbaumodul Religionswissenschaft][4]
* Mündlich: Mo, 15.07.2024
* [(B.RelW.103.Mp) Vertiefungsmodul Religionswissenschaft][5]
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 18.10.2024
* [(M.RelW.02.Mp) Systematische Grundlagenvertiefung][6]
* Andere Prüfungsform: Fr, 12.07.2024
* [(M.RelW.04.Mp) Religionswissenschaftliche Exploration][7]
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 18.10.2024
* [(M.RelW.MEd-500.Mp) Religionswissenschaft][8]
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 18.10.2024
* [(Mag.Theol.111.Mp) Theologischer Wahlbereich I][9]
* Portfolio: Fr, 18.10.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23742&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23745&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23753&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25027&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25031&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16103&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16111&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16280&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46485&periodId=272
Sonstiges Erst in den vergangenen Jahren erregte das Thema „Esoterik“ große öffentliche Aufmerksamkeit. Dabei ist sowohl im medialen als auch im akademischen Diskurs oftmals unklar, was eigentlich darunter verstanden werden kann. Wir werden uns dieser Frage aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsansätze annähern und vor allem mit diversem historischen Quellenmaterial arbeiten. Sie werden aus erster Hand historische Texte aus den Bereichen Mesmerismus, Magie, Okkultismus, Spiritismus, Theosophie und Anthroposophie lesen, wobei wir uns nicht nur in Europa bewegen werden, sondern auch in Indien, Lateinamerika, Japan und der Türkei oder Ägypten.
Vorausgesetzt wird dabei nicht die Annahme einer universalen Esoterik, sondern wir beschäftigen uns mit der Frage, wie sich die Bedeutungen solcher Bezeichnungen historisch und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten entwickelten, etwa mit Blick auf Gesundheit, Sozialreform, Geschlecht, Sexualität oder das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft.


Literatur: Asprem, Egil/Julian Strube (Hg.), New Approaches to the Study of Esotericism, Leiden/Boston: Brill 2021; Baier, Karl, „Esotericism“, in: The Wiley Blackwell Companion to the Study of Religion, Segal, Robert A.; Nickolas P. Roubekas (Hg.), Hoboken/Chichester: John Wiley & Sons Ltd. 22021, 229–240; Bergunder, Michael, „Umkämpfte Historisierung: Die Zwillingsgeburt von 'Religion' und 'Esoterik' in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und das Programm einer globalen Religionsgeschichte“, in: Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse: Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, Hock, Klaus (Hg.), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 47–131; Hanegraaff, Wouter, Western Esotericism: A Guide for the Perplexed, London/New York: Bloomsbury Academic 2013; Strube, Julian, „The Emergence of ‘Esoteric’ as a Comparative Category: Towards a Decentered Historiography“, in: Implicit Religion 24/3–4, 2023, 353–383; Strube, Julian, „Esotericism between Europe and East Asia: How the ‘Esoteric Distinction’ Became a Fundamental Structure in Asianist Scholarship“, in: Numen 71/1, 2024, 9–28.

Räume und Zeiten

(Theo 0.136 (Theologicum - PIZ 5276))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Montag, 15.07.2024 10:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen