Lecture: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte - Details

Lecture: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
Subtitle
Course number 862101
Semester SoSe 2024
Current number of participants 378
expected number of participants 270
Home institute Institut für Politikwissenschaft
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 09.04.2024 14:00 - 16:00, Room: (ZHG011 (ZHG))
Type/Form
Pre-requisites Studierende im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft können im Rahmen des Moduls B.Pol.103 in der Vorlesung 3,5 Leistungspunkte erwerben (plus 3,5 LPs für die weitere Vorlesung zur vergleichenden Analyse politischer Systeme). An der Vorlesung können auch Studierende aus anderen Studiengängen im Rahmen des Moduls M.Pol.103 teilnehmen. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur als E-Klausur geschrieben (09.07.). Ein zweiter Klausurtermin bzw. ein Wiederholungstermin findet im Oktober ein oder zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des WS statt.
Performance record Studierende im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft können im Rahmen des Moduls B.Pol.103 in der Vorlesung 3,5 Leistungspunkte erwerben (plus 3,5 LPs für die weitere Vorlesung zur vergleichenden Analyse politischer Systeme). An der Vorlesung können auch Studierende aus anderen Studiengängen im Rahmen des Moduls M.Pol.103 teilnehmen. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur als E-Klausur geschrieben (11.07.). Ein zweiter Klausurtermin bzw. ein Wiederholungstermin findet im Oktober ein oder zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des WS statt
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Pol.103.1) Einführung in die Politische Ideengeschichte][1]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 13:00:00 bis 17:30:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 13:00:00 bis 17:30:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* [(S.RW.9806.Mp) Politische Theorien und politische Ideengeschichte][3]
* Klausur: Di, 09.07.2024, von 13:00:00 bis 17:30:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 08.10.2024, von 13:00:00 bis 17:30:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26314&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46164&periodId=272
Miscellanea Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Theorie und Ideengeschichte ein. Die Beschäftigung mit grundlegenden politiktheoretischen Konzepten und Theorieströmungen wie Gerechtigkeit, Herrschaft, Legitimität u.a.m. sowie Vertragstheorie, Demokratietheorie u.a.m. hilft, den analytischen Blick auf Politik und das kritisch-normative Urteil über sie zu schärfen. Die Vermittlung dieser und weiterer wesentlicher Grundbegriffe und Theorieströmungen soll hier entlang einer ideengeschichtlichen und autorengestützten Systematisierung vorgenommen werden. Dabei wird die Erörterung von diesen „klassischen“ und zeitgenössischen Texten des politischen Denkens sowohl von dem Ziel getragen, dieses Denken als Antworten auf die unterschiedlichen historischen Herausforderungen zu rekonstruieren, als auch nach dem jeweiligen „überzeitlichen“ Wert zu fragen.

André Brodocz/ Gary Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, 2 Bde., Opladen 2002; Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Ausgewählte Werkanalysen, 2 Bde., Frankfurt am Main ²2006, 2018; Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen (Hrsg.), München/Zürich 1988, 5 Bde.; Michael Haus: Grundlagen der politischen Theorie. Ein Überblick, Springer: 2023; Marcus Llanque: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse, München/Wien: Oldenbourg 2008; Herfried Münkler/Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München: C.H. Beck 2016; Walter Reese-Schäfer: Klassiker der politischen Ideengeschichte, 3.Aufl., Berlin/Boston 2016; Gary S. Schaal/Felix Heidenreich: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen 2006

Rooms and times

(ZHG011 (ZHG))
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Theorie und Ideengeschichte ein. Die Beschäftigung mit grundlegenden politiktheoretischen Konzepten und Theorieströmungen wie Gerechtigkeit, Herrschaft, Legitimität u.a.m. sowie Vertragstheorie, Demokratietheorie u.a.m. hilft, den analytischen Blick auf Politik und das kritisch-normative Urteil über sie zu schärfen. Die Vermittlung dieser und weiterer wesentlicher Grundbegriffe und Theorieströmungen soll hier entlang einer ideengeschichtlichen und autorengestützten Systematisierung vorgenommen werden. Dabei wird die Erörterung von diesen „klassischen“ und zeitgenössischen Texten des politischen Denkens sowohl von dem Ziel getragen, dieses Denken als Antworten auf die unterschiedlichen historischen Herausforderungen zu rekonstruieren, als auch nach dem jeweiligen „überzeitlichen“ Wert zu fragen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2024, 09:00 to 19.04.2024, 18:00.

Admissible user domains:

  • Gäste