Vorlesung mit Übung: Forstlicher Standort und Waldschutz. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung - Details

Vorlesung mit Übung: Forstlicher Standort und Waldschutz. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Forstlicher Standort und Waldschutz. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700253
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 56
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen
beteiligte Einrichtungen Abteilung Forstzoologie und Waldschutz, Abteilung Ökopedologie der Tropen und Subtropen
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 14:15 - 16:00, Ort: (F 02 (Forst Büsgenweg 2 (1660)))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Forst.123.Mp) Forstlicher Standort und Waldschutz][1]
* Klausur: Di, 16.07.2024, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([F 02 (Forst Büsgenweg 2 (1660))][2])
* Abgabe Hausarbeit: Fr, 30.08.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30429&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=1660_1_1.UG_-1.136

Räume und Zeiten

(F 02 (Forst Büsgenweg 2 (1660)))
Dienstag: 16:15 - 18:00, wöchentlich (12x)
Mittwoch: 14:15 - 16:00, wöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 13:15 - 18:00, wöchentlich(4x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Lernziele / Kompetenzen:
An Beispielen aktueller Waldschutzprobleme werden methodische und wissenschaftliche Ansätze der Chemischen Ökologie und der Standortkunde zu Grundverständnis und Lösung des Problems aufgezeigt, in Kleingruppen selbständig die Güteabwägung disziplinärer Teilziele im Rahmen des Kontextes der Multifunktionalität des betroffenen Ökosystems vollzogen und auf Basis interdisziplinärer Diskussion der wissenschaftlichen Grundlagen eine praktische Handlungsempfehlung für die betroffenen Systeme erarbeitet.

Koordinator: Dr. Martin Jansen