General information
Course name | Colloquium: Technikethisches Kolloquium: Theologische Anthropologie und Ethik |
Subtitle | |
Course number | 400144 |
Semester | SoSe 2025 |
Current number of participants | 5 |
expected number of participants | 40 |
Home institute | Systematische Theologie |
Courses type | Colloquium in category Teaching |
Next date | Friday, 18.07.2025 08:00 - 22:30 |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu.101-EvRel.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Evangelische Religion - Seminar][1] * Präsentation: Sa, 19.07.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24818&periodId=273 |
Miscellanea |
18.07.2025, 9.00 – 19.15 Uhr 19.07.2025 9.30 – 15.30 Uhr Anmeldung bitte bis zum 18.05.2025 zusätzlich per Email an < manuela.niessing@theologie.uni-goettingen.de > Lange Zeit konnte der Mensch seine Vorrangstellung in der Welt als gesichert betrachten. Heute jedoch ist die Bilanz durchwachsen: Klimakrise, Artensterben und eine bevorstehende Superintelligenz bringen den Menschen in Erklärungsnot. Das Urteil Gottes: „Und siehe, es war sehr gut“ scheint angesichts ökologischer und planetarer Krisen allzu fraglich. Dem entgegen stehen posthumanistische Entwürfe, die den Menschen auffordern, seinen Platz zu räumen und anzuerkennen, was er immer schon war: eingebunden in ein Netz aus unterschiedlichen Verflechtungen, abhängig und zutiefst angewiesen. Was aber bedeutet diese Entwicklung für theologische Anthropologie und Ethik? Wo gibt es Anknüpfungspunkte in den Bibelwissenschaften? Welche Errungenschaften des Humanismus sind unverzichtbar? Und was bedeutet Anthropozentrismuskritik in unterschiedlichen ethischen Anwendungsfeldern, wie der Tier- und Pflegeethik? Als forschungszentriertes Lehrveranstaltungsformat umfasst das „Technikethische Kolloquium“ die Teilnahme an der Fachtagung „Allzu menschlich? Theologische Anthropologie und Ethik angesichts der „posthumanistischen Wende“ und dem vorgelagerten Forschungskolloquium, in dem Dissertationsprojekte mit technikethischem/technikanthropologischen Schwerpunkt vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an ethikinteressierte Studierende v.a. im Haupt- und Promotionsstudium. Die Teilnahme (inkl. aller Mahlzeiten) ist für Studierende der Universität Göttingen nach Anmeldung kostenfrei. |