Lecture: Tierhygiene, Ethologie und Tierschutz - Details

Lecture: Tierhygiene, Ethologie und Tierschutz - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Tierhygiene, Ethologie und Tierschutz
Subtitle
Course number 740097
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 22
expected number of participants 70
Home institute Mikrobiologie und Tierhygiene
participating institutes Ökologie der Nutztierhaltung
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 08:15 - 09:45, Room: (L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
Type/Form
Pre-requisites Das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher und die Sensibilisierung für eine artgerechte Tierhaltung der landwirtschaftlichen Nutztiere wandelten die Anforderungen an die Tierhygiene und Mikrobiologie gravierend. Hinzu kommen die neuen Möglichkeiten der Biotechnologie. Erfolg und Misserfolg unternehmerischen Handelns hängen maßgeblich vom Hygienestatus unserer Nutztiere ab. Das Modul behandelt deshalb die spezifischen Charakteristika von Mikroorganismen (Parasiten, Bakterien, Pilze, Viren, Prionen), die bei landwirtschaftlichen Nutztieren als Infektionserreger von Bedeutung sind. Neben der allgemeinen Infektions- und Seuchenlehre, werden die Funktionskreise zwischen Mikroorganismen, Nutztieren, Personen und der Umwelt aufgezeigt. Dies spielt bei der direkten Bekämpfung von Seuchenerregern eine große Rolle (Reinigung, Entwesung, Desinfektion, Sterilisation), aber auch bei der Hygiene der Abfall- und Tierkörperbeseitigung. Neben einer Einführung in die Immunologie und Abwehrsysteme der Nutztierorganismen werden auch ausgewählte und praxisrelevante Infektionskrankheiten vorgestellt, einschließlich der Möglichkeiten zur Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Diese Kenntnisse münden in das grundlegende Verständnis von modernen Konzepten für staatliche und freiwillige Programme in der Tierseuchenbekämpfung sowie für Qualitätssicherungssysteme und HACCP-Verfahren in Hygieneprogrammen der Tierproduktion. Die gesetzlichen Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung und des Tierschutzes werden dabei berücksichtigt. In Praktika wird der Hygienestatus von Produktionseinheiten untersucht. Jungtier-, Euter- und Klauenhygiene, Hygiene der Melktechnik und Fütterungshygiene sind dabei die Schwerpunkte. Das Modul vermittelt auch Kenntnisse einer zeitgemäßen Labordiagnostik, in der heute molekularbiologische, immunologische und mikrobiologische Techniken zum Erreger- und Schadstoffnachweis im Vordergrund stehen. Neben der Gesunderhaltung der Tiere leisten Tierhygiene und Tierproduktion einen wichtigen Beitrag für die Luft-, Boden-, Wasser- und Umwelthygiene. Bei der wachsenden Verzahnung zwischen Landwirtschaft, Kommunen und Gewerbe auf dem hygienischen Sektor kommt der Minimierung von Umweltbelastungen besondere Aufmerksamkeit zu.

Für die Entwicklung tiergerechter Haltungssysteme spielt die angewandte Nutztierethologie eine entscheidende Rolle. Es werden die Grundlagen des Verhaltens von Nutztieren unter besonderer Berücksichtigung endogener und exogener Einflussfaktoren vermittelt (Reizwahrnehmung, Bewusstsein, Verhaltensgenetik, Kommunikation, Motivation, Lernen). Die Funktionskreise werden bei unterschiedlichen Nutztierarten erläutert. Einen Schwerpunkt bildet die Diskussion der Auswirkung von Haltungssystemen auf die Verhaltensausprägung. Verhaltensabweichungen sowie physiologische Reaktionen werden als Indikatoren für tiergerechte Haltungssysteme erörtert. Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung wird einbezogen.
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0350.Mp) Tierhygiene, Ethologie und Tierschutz][1]
* Klausur: Mo, 24.02.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut)][2])
* Klausur: Do, 24.04.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34230&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=0680_1_EG_0.113

Rooms and times

(L05 (Tierzucht-Institutsgebäude))
Tuesday: 10:15 - 14:00, weekly (3x)
Tuesday: 10:15 - 14:00, weekly (3x)
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Tierhygiene, Ethologie und Tierschutz".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 21.10.2024, 00:00 to 29.11.2024, 23:59.