Masterseminar: Aus der Fremde. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur des 18. Jahrhunderts - Details

Masterseminar: Aus der Fremde. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur des 18. Jahrhunderts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Aus der Fremde. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur des 18. Jahrhunderts
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512820
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 16:15 - 17:45
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.WLI.124.Mp) Deutschsprachige Literatur][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu-Ger.01.NDL-Mp) Literaturwissenschaft - NDL][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu-Ger.01.NDL-PrVor) Literaturwissenschaft - NDL (Prüfungsvorleistung)][3]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu.100.Mp) Masterabschlussmodul][4]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Edu.101-Ger.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar][5]
* Präsentation: Mi, 10.07.2024
* [(M.Ger.01.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.01.PrVor) Independent Studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)][7]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.05.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B][8]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.09.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C][9]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.12.Mp) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.12.PrVor) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse (Prüfungsvorleistung)][11]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.16.Mp) Vertiefte literaturwissenschaftliche Forschungen 1][12]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mi, 10.07.2024
* [(M.Ger.17.Mp) Vertiefte literaturwissenschaftliche Forschungen 2][13]
* Abgabe Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Ger.25.Mp) Germanistische Anwendungsforschung][15]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][16]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][17]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.01.Mp) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][19]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.01.PrVor) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Teilnahme)][20]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.04.Mp) Klassiker der Literaturgeschichte][21]
* Mündlich: Mi, 10.07.2024
* [(M.NDL.05.Mp) Klassiker der Literaturtheorie][22]
* Mündlich: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.07.1) Seminar 1: Literaturgeschichte (Hausarbeit)][23]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.07.2) Seminar 2: Literaturgeschichte (Essay)][24]
* Essay: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.08.Mp) Profilmodul II: Vertiefte literaturgeschichtliche Forschungen][25]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.10.Mp) Profilmodul III: Integratives Modul Literaturgeschichte und Vermittlung (Prüfung)][26]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.NDL.10.PrVor) Profilmodul III: Integratives Modul Literaturgeschichte und Vermittlung (Teilnahme)][27]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31401&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20173&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20174&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44883&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24821&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43211&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43212&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43266&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22861&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22763&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22764&periodId=272
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43223&periodId=272
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22769&periodId=272
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=272
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43250&periodId=272
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=272
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=272
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=272
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20401&periodId=272
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20402&periodId=272
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20415&periodId=272
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20419&periodId=272
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20430&periodId=272
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20431&periodId=272
[25]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20436&periodId=272
[26]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20445&periodId=272
[27]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20446&periodId=272
Sonstiges Interkulturliteraturwissenschaftliche Fragestellungen beschäftigen zunehmend auch die Literaturgeschichtsschreibung zum 18. Jahrhundert. Das einschlägige Material ist für die deutschsprachige Literatur dieser Zeit reichhaltig und erstreckt sich von kanonischen Texten wie Lessings Nathan bis hin zu wenig erforschten Gegenständen etwa im Bereich des spätbarocken galanten Romans (z.B. Rost: Die türkische Helena,1710). Wie wird Alterität in solchen Texten dargestellt und reflektiert, welche kulturgeschichtlichen Kontexte und Moden (z.B. ‚Turquerie‘) spielen dabei eine Rolle, inwiefern prägt Interkulturalität auch die literarische Anthropologie der Aufklärungs- und Empfindsamkeitsbewegung, oder welche globalgeschichtlichen Entwicklungen prägen etwa auch die Internationalisierung der Literatur des Sturm und Drang? Solche Fragen verfolgt das Seminar entlang eines literaturhistorischen Bogenschlags vom späten 17. Jahrhundert bis zur ‚Goethezeit‘. Zugleich dient es der Vermittlung und theoretischen Reflexion von aktuellen Ansätzen interkultureller Literaturwissenschaft allgemein. Die Lehrveranstaltung ist forschungsorientiert ausgerichtet. Die Entwicklung von Masterabschlussarbeiten auf Seminarbasis ist ausdrücklich erwünscht.


Sprechzeit: Mi, 8-10 Uhr

Literaturangaben:
Hinweise zur begleitenden Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich(13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Aus der Fremde. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur des 18. Jahrhunderts".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.02.2024, 09:00 bis 30.04.2024, 23:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.