Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Praxis der qualitativen Sozialforschung -Seminar |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 868847 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 08.04.2024 10:15 - 11:45, Ort: (KWZ 0.602 (KWZ)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.GeFo.02.HA) Methoden der Geschlechterforschung][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 * [(B.GeFo.02.Ref) Methoden der Geschlechterforschung][2] * Andere Prüfungsform: Mo, 16.09.2024 * [(B.MZS.02.B) PS Qualitative Sozialforschung][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 * [(B.MZS.02c.Mp) Vertiefung zur Praxis der empirischen Sozialforschung][4] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45026&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45028&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21016&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24327&periodId=272 |
Sonstiges |
Praxis der qualitativen Sozialforschung Im Rahmen des Seminars beschäftigen sich die Studierenden mit einer Erhebungs- und Auswertungsmethode der interpretativen Sozialforschung. Nach einer kurzen Einführung in die methodologischen Grundlagen der interpretativen Sozialforschung und Ursprünge der Biographieforschung lernen die Studierenden das narrative Interview als prominentes Erhebungsinstrument kennen. Neben einer theoretischen Einführung sind praktische Übungen zum Erlernen der Gesprächstechnik Bestandteil des Seminars. In der zweiten Hälfte des Seminars widmen sich die Studierenden der Dokumentation ihres empirischen Materials und in Ansätzen einer Auswertungsmethode der interpretativen Sozialforschung, genauer dem Verfassen von Memos und den ersten Schritten der biographischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal. Nach erfolgreichem Besuch des Seminars kennen die Studierenden eine Vorgehensweise bei einer empirischen Untersuchung in den Sozialwissenschaften und sind in der Lage eigenständig ein Forschungsinteresse zu formulieren, Forschungsdesigns zu entwerfen und empirische Untersuchungen durchzuführen. |