Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Natur oder Moral? – Naturdenken von Montaigne bis de Sade |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 450261 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 9 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 40 |
Heimat-Einrichtung | Seminar für Romanische Philologie |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 23.10.2024 18:00 - 20:00, Ort: (KWZ 0.609 (KWZ)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Frz.203.2) Vorlesung Literaturwissenschaft][1] * Klausur: Mi, 05.02.2025, von 16:00:00 bis 18:00:00 ([KWZ 3.701 (KWZ)][2]) * [(B.Frz.203a.2) Vorlesung Literaturwissenschaft][3] * Klausur: Mi, 05.02.2025, von 16:00:00 bis 18:00:00 ([KWZ 3.701 (KWZ)][2]) * [(B.Frz.203c.2) Vorlesung Literaturwissenschaft][4] * Klausur: Mi, 05.02.2025, von 16:00:00 bis 18:00:00 * [(B.Frz.209a.Mp) Vertiefung Literaturgeschichte I][5] * Klausur: Mi, 05.02.2025, von 16:00:00 bis 18:00:00 * [(B.WLI.125.Mp) Französische Literatur][6] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025 * [(B.WLI.125.Tn) Französische Literatur (Teilnahme)][7] * Prüfungsvorleistung: Fr, 07.02.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=49527&periodId=277 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_7_3.OG_3.701 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40881&periodId=277 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40889&periodId=277 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40925&periodId=277 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31405&periodId=277 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31406&periodId=277 |
Sonstiges | Die Vorlesung will einen Überblick über die frankophone Literatur Quebecs im 20. Jahrhundert und deren gesellschaftspolitische Kontexte geben. Zu den zentralen Themen, die die Literatur reflektiert, zählen Stadt-Land-Konflikte, wie sie die bis zur Jahrhundertmitte sehr präsente Gattung des Roman du territoire verhandelt, die Zäsur der Stillen Revolution in der 1960er Jahren, die Suche nach einer nationalen Identität, die Rolle der Frankophonie im mehrheitlich anglophonen Kanada, das Verhältnis zu den USA und zu Frankreich, Migration und kulturelle Diversität, das den premiers peuples widerfahrene Unrecht und dessen Bedeutung in der Gegenwart sowie Genderfragen. Näher beleuchtet werden sollen u.a. Werke von Anne Hébert, Marie-Claire Blais, Jacques Godbout, Michel Tremblay und Jacques Poulin. |