Lecture: Frankreich im 20. Jahrhundert - Details

Lecture: Frankreich im 20. Jahrhundert - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Frankreich im 20. Jahrhundert
Subtitle
Course number 451084
Semester SoSe 2025
Current number of participants 106
maximum number of participants 100
Entries on waiting list 4
Home institute Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Room: (ZHG103 (ZHG))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.203.Mp) Moderne][1]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.04a.2-Kl) Neuzeit (Klausur)][2]
* Klausur: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.04a.2-mdl) Neuzeit (mdl. Prüfung)][3]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.04b.2-Kl) Neuzeit (Klausur 60 min)][4]
* Klausur: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.04b.2-mdl) Neuzeit (mdl.Prüfung)][5]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.05a.2-Kl) Westeuropa (Klausur)][6]
* Klausur: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.05a.2-mdl) Westeuropa (mdl. Prüfung)][7]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.05b.2-Kl) Westeuropa (Klausur 60 min)][8]
* Klausur: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.05b.2-mdl) Westeuropa (mdl. Prüfung)][9]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.106.1) Räume (Hausarbeit)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.106.2-HA) Räume (Klausurähnliche Hausarbeit)][11]
* Klausurähnliche Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.106.2-mdl) Räume (Mündlich)][12]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.107.1) Konflikte (Hausarbeit)][13]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.107.2-HA) Konflikte (Klausurähnliche Hausarbeit)][14]
* Klausurähnliche Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.107.2-mdl) Konflikte (Mündlich)][15]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Gesch.108.1) Deutungen (Hausarbeit)][16]
* Abgabe Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.108.2-HA) Deutungen (Klausurähnliche Hausarbeit)][17]
* Klausurähnliche Hausarbeit: Di, 30.09.2025
* [(M.Gesch.108.2-mdl) Deutungen (Mündlich)][18]
* Mündlich: Di, 22.07.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][19]
* Andere Prüfungsform: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32562&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19306&periodId=273
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19307&periodId=273
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19313&periodId=273
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19314&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22090&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22091&periodId=273
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22212&periodId=273
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22213&periodId=273
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22151&periodId=273
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22152&periodId=273
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22153&periodId=273
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22159&periodId=273
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22160&periodId=273
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22161&periodId=273
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22167&periodId=273
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22168&periodId=273
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22169&periodId=273
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=273
Miscellanea Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen Frankreichs von der Gründung der Dritten Republik 1871 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Den Auftakt bildet die Konsolidierung der Dritten Republik, geprägt von innenpolitischen Spannungen, der Dreyfus-Affäre und dem wachsenden Einfluss der Arbeiterbewegung. Zudem werden die Auswirkungen der Industrialisierung, der kolonialen Expansion und die gesellschaftlichen Umbrüche der Belle Époque untersucht, die Frankreich in das 20. Jahrhundert führten.
Im weiteren Verlauf widmet sich die Vorlesung den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: den beiden Weltkriegen und ihren Folgen, der Krise und dem Untergang der Dritten Republik 1940, dem Vichy-Regime, der Neuordnung Frankreichs unter Charles de Gaulle sowie der Dekolonisation in Indochina und Algerien. Die Vorlesung setzt sich mit der politischen Instabilität der Vierten Republik, dem Übergang zur Fünften Republik 1958 und den gesellschaftlichen Protestbewegungen der 1960er Jahre auseinander.
Neben den politischen Entwicklungen liegt ein Schwerpunkt auf dem tiefgreifenden sozialen und kulturellen Wandel: die Urbanisierung und Modernisierung, der Einfluss der Globalisierung, der Strukturwandel der französischen Wirtschaft und den politischen Herausforderungen des rechten Populismus seit den 1980er Jahren.


Einführende Literatur:
Jens Ivo Engels, Kleine Geschichte der Dritten Französischen Republik, Göttingen 2007.
Robert Gildea, France since 1945, Oxford UP 2002.
Georg Kreis, Geschichte Frankreichs in Quellen und Darstellung, Stuttgart 2015.
Jörg Requate, Frankreich nach 1945, Göttingen 2011.
Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München 2019.

Rooms and times

(ZHG103 (ZHG))
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung bietet eine einführende Darstellung der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen Frankreichs von der Gründung der Dritten Republik 1871 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Den Auftakt bildet die Konsolidierung der Dritten Republik, geprägt von innenpolitischen Spannungen, der Dreyfus-Affäre und dem wachsenden Einfluss der Arbeiterbewegung. Zudem werden die Auswirkungen der Industrialisierung, der kolonialen Expansion und die gesellschaftlichen Umbrüche der Belle Époque untersucht, die Frankreich in das 20. Jahrhundert führten.
Im weiteren Verlauf widmet sich die Vorlesung den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: den beiden Weltkriegen und ihren Folgen, der Krise und dem Untergang der Dritten Republik 1940, dem Vichy-Regime, der Neuordnung Frankreichs unter Charles de Gaulle sowie der Dekolonisation in Indochina und Algerien. Die Vorlesung setzt sich mit der politischen Instabilität der Vierten Republik, dem Übergang zur Fünften Republik 1958 und den gesellschaftlichen Protestbewegungen der 1960er Jahre auseinander.
Neben den politischen Entwicklungen liegt ein Schwerpunkt auf dem tiefgreifenden sozialen und kulturellen Wandel: die Urbanisierung und Modernisierung, der Einfluss der Globalisierung, der Strukturwandel der französischen Wirtschaft und den politischen Herausforderungen des rechten Populismus seit den 1980er Jahren.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: SMNG".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2025, 00:00 to 30.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.03.2025 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.