Blockveranstaltung: Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien - Details

Blockveranstaltung: Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740879
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwünschte minimale Teilnehmeranzahl 9
Heimat-Einrichtung Fakultät für Agrarwissenschaften
beteiligte Einrichtungen Biotechnologie und Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 04.03.2024 09:00 - 18:00, Ort: (Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut))
Art/Form
Voraussetzungen Lernziele/Kompetenzen:
Das im Modul Reproduktionsbiotechnologie (M.Agr.0069) erworbene theoretische
Hintergrundwissen über den Ablauf der Reproduktionsbiotechnologien bei
landwirtschaftlichen Nutztieren wird in praktischen Übungen an Nutztieren bzw. durch
Laborarbeiten vertieft, umgesetzt und geübt. Die Studierenden wenden die Techniken
in Form von definierten Versuchsanstellungen an und erlangen somit die Fähigkeiten,
diese später selbständig durchführen zu können. Die erworbenen Fähigkeiten
sind Grundlage für laborbasierte Forschungsarbeiten an landwirtschaftlichen
Nutztieren im Rahmen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Ziel ist zudem die
Entwicklung des kreativen, unabhängigen und globalen Denkens zur Lösung komplexer
wissenschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Reproduktion landwirtschaftlicher
Nutztiere.





Lehrveranstaltung: Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien
(Blockveranstaltung, Übung, Seminar)

Inhalte:
Erstellung von Puffern, Verdünnern und Medien; Kenntnisse zur Vor- und
Nachbereitung von Versuchsanstellungen; Legen von Verweilkathetern; Methoden
zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien; Erstellung von Karyogrammen;
Spermatologische Untersuchungsmethoden (quantitative und qualitative
Spermaparameter; Färbemethoden von Spermienzellen); Embryologie am Beispiel
des Haushuhns; In-vitro-Fertilisation von Rinderoozyten; Genetische Untersuchungund
präimplantative Gendiagnostik sowie genomgestützte Zuchtwertschätzung,
Kryokonservierung und Frischkonservierung von Gameten und frühembryonalen
Entwicklungsstadien; Endokrinologische Untersuchungen anhand des ELISASystems;
Gewinnung von Rinderoozyten durch Ovum Pick Up; Dokumentation von
Versuchen; Bioinformatik; Recherche wissenschaftlicher Datenbanken; Präsentation der
Laborergebnisse;



Bestandes Modul Reproduktionsbiotechnologie
(M.Agr.0069)
Sonstiges z.B. Clark & Pazdernik: Biotechnology (Academic Cell Publishing); Pineda & Dooley:
Veterinary Endocrinology and Reproduction (Blackwell Publishing); Squires: Applied
Animal Endocrinology (CABI); Manual of the International Embryo Transfer Society;
Gilbert: Developmental Biology (Sinauer);

Räume und Zeiten

(Hörsaal 0.113 (Tierärztliches Institut))
Montag, 04.03.2024 - Freitag, 08.03.2024, Montag, 11.03.2024 - Freitag, 15.03.2024, Montag, 18.03.2024 - Freitag, 22.03.2024 09:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bei mehr als 8 Teilnahmeanfragen wird Studierenden mit bestandenem Modul Reproduktionsbiotechnologie (M.Agr.0069) Vorrang

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Ausgewählte Reproduktionsbiotechnologien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.09.2023, 00:00 bis 15.11.2023, 23:59.