Aufbauseminar: Monster und Wunder. Wandelbare Körper in Romanen des Spätmittelalters - Details

Aufbauseminar: Monster und Wunder. Wandelbare Körper in Romanen des Spätmittelalters - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Aufbauseminar: Monster und Wunder. Wandelbare Körper in Romanen des Spätmittelalters
Subtitle
Course number 4512475
Semester SoSe 2024
Current number of participants 23
maximum number of participants 25
Home institute Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur)
Courses type Aufbauseminar in category Teaching
First date Wednesday, 10.04.2024 12:15 - 13:45, Room: (VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-2.Mp) Aufbauseminar Mediävistik][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42897&periodId=272
Miscellanea Was ist Monstrosität? Monster können im Mittelalter menschenähnliche Wesen mit körperlichen Abweichungen oder phantasievolle Meerestiere sein. Gefährlich sind sie nicht, und Drachen zählen nicht zu ihnen. Das Wort wunder ist semantisch deutlich weiter gefasst, denn es kann Heilung, andere göttliche Eingriffe und wunderbare Dinge, die nicht übernatürlich konzipiert sind, bedeuten. Dennoch lässt sich das monstrum hier anschließen.
Im Seminar werden mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Texte daraufhin geprüft, wie monstra konzipiert sind und wie sie in die Texte eingebettet sind. Wodurch zeichnet sich Monstrosität aus und welcher Funktion kommt ihr im Text zu? Spätmittelalterliche Romane wie Friedrich von Schwaben und Melusine werden untersucht, angesehen werden aber auch Texte wie der hochmittelalterliche Herzog Ernst und Sachprosa.


Sprechstunde für die Unterrichtszeit: Nach Voranmeldung per Mail montags um 14 Uhr



Die Definitionen sind entnommen aus Rudolf Simek: Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2., verbesserte Auflage. Wien/Köln/Weimar 2019.

Rooms and times

(VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Was ist Monstrosität? Monster können im Mittelalter menschenähnliche Wesen mit körperlichen Abweichungen oder phantasievolle Meerestiere sein. Gefährlich sind sie nicht, und Drachen zählen nicht zu ihnen. Das Wort wunder ist semantisch deutlich weiter gefasst, denn es kann Heilung, andere göttliche Eingriffe und wunderbare Dinge, die nicht übernatürlich konzipiert sind, bedeuten. Dennoch lässt sich das monstrum hier anschließen.
Im Seminar werden mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Texte daraufhin geprüft, wie monstra konzipiert sind und wie sie in die Texte eingebettet sind. Wodurch zeichnet sich Monstrosität aus und welcher Funktion kommt ihr im Text zu? Spätmittelalterliche Romane wie Friedrich von Schwaben und Melusine werden untersucht, angesehen werden aber auch Texte wie der hochmittelalterliche Herzog Ernst und Sachprosa.



Sprechstunde für die Unterrichtszeit: Nach Voranmeldung per Mail montags um 14 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "Aufbauseminare Mediävistik".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.03.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 19.02.2024, 09:00 to 30.04.2024, 23:00.
Assignment of courses: