Seminar: Klitika - Details

Seminar: Klitika - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Klitika
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512708
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Sprachwissenschaftliches Seminar
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (Theo 0.134 (Theologicum - PIZ 5276))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.ASp.212.Mp) Feldforschung und Typologie][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(SK.ASp.233b.Mp) Linguistische Disziplinen II][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37481&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37527&periodId=272

Räume und Zeiten

(Theo 0.134 (Theologicum - PIZ 5276))
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Klitika werden traditionell als unakzentuierte Wörter verstanden, die sich mit einemhostzu einer prosodischen Einheit verbinden). Klitika sind weit verbreitet, sie finden sich z.B. in romanischen oder slavischen Sprachen. Auch Pronomina des Deutschen sind oft en- oder proklitisch, z.B. ines regnet. En- oder Proklise ist nicht notwendig phonologisch motiviert, sie kann auch syntaktische Ursachen haben. In diesem Seminar werden wir Heuristiken erarbeiten, prosodische von syntaktischer Klitisierung zu unterscheiden. Wir werden uns mit Domänen der Klitisierung (Satz, Verbalkomplex) beschäftigen, Phänomene wieclitic climbingoderclitic doublingkennenlernen und uns mit möglichen Modellierungen von Klitisierung auseinandersetzen.