Seminar: Ringvorlesung Ressourcenmanagement - Details

Seminar: Ringvorlesung Ressourcenmanagement - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Ringvorlesung Ressourcenmanagement
Subtitle
Course number 740373
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 5
expected number of participants 30
Home institute Funktionelle Agrobiodiversität & Agrarökologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (L318 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Type/Form
Pre-requisites Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

Bescheinigung an der Teilnahme bei 20 Kolloquiumsterminen
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0341.Mp) Ringvorlesung Ressourcenmanagement][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025, von 08:00:00 bis 18:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34267&periodId=277

Rooms and times

(L318 (Pflanzenpathologie-Institutsgebäude))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)
Wednesday, 19.02.2025 10:15 - 11:45

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Lehrinhalte:

Im Rahmen des Studienschwerpunkts Ressourcenmanagement können alle
Kolloquien besucht werden, die in den Abteilungen und Fachgebieten Agrarökologie,
Funktionelle Agrobiodiversität, Agrartechnik, Bioklimatologie, Bodenwissenschaften,
Geographie, Forstpolitik und Naturschutz, Graslandwissenschaft, Agrarökonomie,
Agrikulturchemie, Landwirtschaftsrecht, Tierphysiologie und Tierernährung,
Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Tierzucht und Haustiergenetik, Pflanzenbau und
Tierproduktion in den Tropen, Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, Umwelt- und
Ressourcenökonomik, und im Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung,
hier insbesondere in der Sektion Naturschutz, Landwirtschaft und Umwelt, der
Georg-August-Universität organisiert werden. Die Studierenden sollen sich für ihren
Studienschwerpunkt eine Anzahl geeigneter Vorträge aussuchen. Damit erhalten sie einen Überblick über inhaltlich wie methodisch innovative Themen.

Lernziele/Kompetenzen:
Verstehen und Anwenden aktueller Inhalte und Methoden, wie sie für den Schwerpunkt
Ressourcenmanagement und zukunftsweisende Analysen und Bewertungen notwendig
sind. Beurteilung aktueller Entwicklungen wie zum Beispiel der Folgen des Globalen
Wandels für Kulturlandschaft und Agrarökosysteme und der Kompromisse zwischen
Ökologie und Ökonomie im Sinne einer problemlösenden Anwendung des erlernten
Wissens.

Prüfungsvorleistung:

Bescheinigung der Teilnahme an 20 Kolloquiums

Prüfungsanforderungen:
Erarbeitung vo n H in tergrundwissen zu verschieden Themen der Ökologie und der
Biodiversitätsforschung. Im Rahm en d er Ringvorlesung Ressourcenmanagemnt
wird mit der Vielzahl der angebo te n en Kolloquien ein Überblick üb er
i nhalt lich wie methodisch innovative Themen vermittelt. Teilnahme an
mindestens 20 Kolloquiumsveranstaltungen, Ausarbeitung von mindestens 10
Kolloquiumsveranstaltungen als Hausarbeit, ca. 25 Seiten Gesamtlänge .