Exercises: Waldbau-Übungen. Pflicht Bachelor - Details

Exercises: Waldbau-Übungen. Pflicht Bachelor - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Waldbau-Übungen. Pflicht Bachelor
Subtitle
Course number 700221
Semester SoSe 2024
Current number of participants 244
expected number of participants 150
Home institute Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Courses type Exercises in category Teaching
First date Friday, 12.04.2024 10:15 - 12:00, Room: (F 02 (Forst Büsgenweg 2 (1660)))
Type/Form
Pre-requisites Voraussetzung für die Teilnahme an den Waldbau-Übungen ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung B.Forst.1110: "Waldbau" im Wintersemester sowie nachgewiesene Formenkennntisse (Boden, Gehölze, Bodenvegetation).
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Forst.1115.Mp) Waldbau - Übungen][1]
* Klausur: Fr, 12.07.2024, von 08:00:00 bis 13:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40318&periodId=272

Rooms and times

(F 02 (Forst Büsgenweg 2 (1660)))
Friday, 12.04.2024 10:15 - 12:00
Friday, 05.07.2024 09:15 - 11:00
No room preference
Friday, 26.04.2024 08:00 - 17:00
Friday, 03.05.2024 08:00 - 17:00
Friday, 17.05.2024 08:00 - 17:00
Friday, 31.05.2024 08:00 - 17:00
Friday, 14.06.2024 08:00 - 17:00
Friday, 28.06.2024 08:00 - 17:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Ökologische und waldbauliche Themen wie Standortbedingungen (Boden, Klima), aktuelle und potentielle Vegetation, Bestandesbegründung, Jungbestandspflege, Läuterung und Durchforstungen und Verfahren zur Walderneuerung werden auf Waldstandorten in der Umgebung von Göttingen abgehandelt. In kleinen Gruppen lernen die Studierenden Bestandesbeschreibung, Beurteilung der Standortverhältnisse und Zuordnung der Waldgesellschaften. Auf der Basis dieser Ergebnisse wird eine forstliche Planung erstellt und von den einzelnen Arbeitsgruppen vorgestellt. Dies bietet die Möglichkeit zur intensiven Diskussion mit dem Dozenten und den örtlichen Forstleuten.

Lernziele / Kompetenzen:
Erfassung und Bewertung von Boden, Vegetation und Bestand im Gelände als Grundlage für die Entwicklung waldbaulicher Entscheidungen. Das im Modul Waldbau vermittelte Wissen soll auf praxisrelevante Probleme übertragen werden können. Teamfähigkeit in Kleingruppen.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Ammer

Der erste Termin findet als Einführungsveranstaltung in MN09 statt. Die Übungen werden an jedem Termin in verschiedenen Waldgebieten in sechs bis acht (abhängig von der Zahl Studierende) parallelen Kleingruppen von mehreren Dozenten durchgeführt.

Bitte melden Sie sich für die Waldbau-Übungen durch Eintragung als Teilnehmer/in in Stud.IP an.

Abfahrt zu den Übungen jeweils um 8:00 Uhr vom Parkplatz Burckhardtweg mit Bus.