Workshop: Projektmanagement für Sozialwissenschaftler*innen - Projektwerkstatt: Theorie und Praxis - Details

Workshop: Projektmanagement für Sozialwissenschaftler*innen - Projektwerkstatt: Theorie und Praxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Workshop: Projektmanagement für Sozialwissenschaftler*innen - Projektwerkstatt: Theorie und Praxis
Untertitel
Veranstaltungsnummer 863261
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät
Veranstaltungstyp Workshop in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.10.2024 09:00 - 17:00, Ort: (Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276))
Art/Form
Teilnehmende Zielgruppe sind Studierende im höheren Semester, d.h. BA-Studierende ab dem 4. Fachsemester, MA-Studierende und Promovierende.
Voraussetzungen Die Anzahl der Plätze ist auf 20 beschränkt. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zum Anmeldeverfahren:

(1) Für die Teilnahme ist eine Anmeldung vom 01.10. (10 Uhr) bis 19.10.2024 (23:59 Uhr) über StudIP notwendig. Am 20.10.2024 (6 Uhr) erfolgt per Losverfahren die Verteilung der vorläufigen Kursplätze. Danach werden eventuell verfügbare Restplätze nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben bzw. es ist eine Eintragung auf der Warteliste möglich.

(2) Nach dem Losverfahren ist bis zum 22.10.2024 (23:59 Uhr) eine Rückmeldung per Mail an < schluesselkompetenzen@sowi.uni-goettingen.de > notwendig, ob der zugeloste Kursplatz angenommen wird oder nicht. Erst nach fristgerechter Bestätigung des Teilnahmewunsches wird ein fester Kursplatz zugewiesen, andernfalls verlieren Studierende ihren vorläufigen Platz und werden auf die Warteliste zurückgestuft. Fest eingetragene Teilnehmende, die ohne vorherige begründete Abmeldung zum Kursbeginn nicht erscheinen, werden ebenfalls ausgetragen und der Kursplatz anderweitig vergeben.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(SQ.SoWi.21.Mp) Projektmanagement][1]
* Andere Prüfungsform: Fr, 20.12.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=21055&periodId=277
Sonstiges Haben Sie Lust, sich das Handwerkzeug für ein erfolgreiches Projektmanagementanzueignen und dabei gleichzeitig im Team ein eigenes (Übungs-)Projekt zu entwickeln? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Lernen Sie Formen, Einsatzgebiete, Abläufe und Strukturen von Projektmanagement kennen. Erfahren Sie am eigenen Beispiel, wie Sie Projekte vorbereiten, strukturieren, begleiten und kommunikative Prozesse steuern können. Angefangen bei der Contracting-,über die Planungs- und Durchführungsphase bis zu einem erfolgreichen Projektabschluss. Am letzten Tag widmen wir uns dem Stellen eines Projektantrages und einer ordentlichen Budgetierung. Zum Abschluss stellen Sie Ihr eigenes Projekt für Anregungen und Kritik zur Diskussion.

Martina Helmcke ist seit 20 Jahren im Projekt- und Multiprojektmanagement tätig und unterstütze als DIE HELMCKE Individuen, Organisationen, Netzwerke und Kooperationen bei der Erreichung ihrer Vernetzungs- und Kooperationsziele. Wenn Sie mehr über Frau Helmcke wissen wollen: [www.die-helmcke.de][1].

[1]: http://www.die-helmcke.de/

Räume und Zeiten

(Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276))
Freitag, 25.10.2024 09:00 - 17:00
(0.169 (Oeconomicum))
Samstag, 26.10.2024 09:00 - 17:00
(1.164 (Oeconomicum))
Freitag, 15.11.2024 09:00 - 17:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Projektmanagement für Sozialwissenschaftler*innen - Projektwerkstatt: Theorie und Praxis".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 21.10.2024, 10:00 bis 22.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.