General information
Course name | Exercises: Qumran - Eine Einführung |
Subtitle | |
Course number | 401652 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 10 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Altes Testament |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 14:00 - 16:00, Room: (VG 4.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Participants | THE, THEG, … (mit Hebraicum), ab 2./3. Semester |
Pre-requisites | Bestandene Hebraicumsprüfung erforderlich! |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(Mag.Theol.203b.Mp) Aufbaumodul Altes Testament][1] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(Mag.Theol.211.Mp) Wahlbereich II][2] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(Mag.Theol.211a.Mp) Theologischer Wahlbereich II][3] * Portfolio: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20095&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46401&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20071&periodId=272 |
Miscellanea |
Im Winter 1947/48 findet ein Ta"amireh-Nomade auf der Suche nach seiner Herde am Nordwestufer des Toten Meeres in einer Höhle Krüge mit … alten Handschriften. Wie sich herausstellt, sind die Schriftrollen in der Zeit von etwa 200 vor bis 70 nach der Zeitenwende geschrieben worden, und es finden sich immer mehr in insgesamt 11 Höhlen. Zu je etwa einem Drittel finden sich darunter Handschriften, die später in den Kanon der Hebräischen Bibel und des Alten Testament aufgenommen wurden, zu einem Drittel jüdische Schriften aus der Zeit des Zweiten Tempels, und nicht zuletzt ein Drittel Schriften, die auf eine Gruppierung hinweisen, die ein Judentum repräsentiert, das man bis zu den Funden gar nicht oder nur in Ansätzen aus wenigen Berichten damaliger Historiker (Flavius Josephus, Plinius der Ältere) kannte. Die Schriften geben einen einmaligen Einblick in die damaligen religiösen Verhältnisse in Palästina, wo sich kaum später auch eine andere Gruppierung um einen jüdischen Prediger bildete, deren Anhänger man später "Christen" nennen sollte. Manche der in ihren Schriften, dem späteren "Neuen Testament", enthaltenen Vorstellungen haben große Ähnlichkeiten mit den Schriften aus Qumran, die ihrerseits ganz an die Hebräische Bibel anknüpfen. Haben die Schriften etwas mit den in unmittelbarer Nähe der Höhlen gelegenen Siedlungsresten zu tun? Die unterschiedlichen Schriften, wie sie an "alttestamentliche" Schriften anknüpfen und was sie in ihren jeweiligen Eigenarten ausmacht, soll im Zentrum der Übung stehen. Ziel ist es, zu einem eigenen Bild der Qumrangemeinschaft zu gelangen und deren Position "zwischen den Testamenten" zu bestimmen. Dabei lernt man nebenbei auch manches über die Hebräische Bibel (ja, auch Hebräisch!) und ein wenig über das Neue Testament. (Darüber hinaus über Dattelkerne, Star Wars, ein vorenthaltenes Geburtstagsgeschenk, Benimmregeln für Sitzungen, Tipps für die Ankunft des Messias und die Frage, ob das Tote Meer schon immer so tot war. Zwar leider nichts über die Maus und den Elefanten, dafür aber über das "Geheimnis des Gewordenen" und über das größte - unvollständige - Puzzle der Welt. Aber all das natürlich nur am Rande.) "Das Kleingedruckte": Literatur, die über die drei genannten Titel hinausgeht, wird am Beginn der Übung vorgestellt. Auch wenn es "nur" eine Übung ist, werden eine regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung (!) der einzelnen Sitzungen erwartet; sehr erwünscht und sinnvoll ist darüber hinaus das begleitende Schmökern eines einleitenden Buches über das Thema. Für einen ersten Überblick: G. G. Xeravits / P. Porzig, Einführung in die Qumranliteratur. Die Handschriften vom Toten Meer (De Gruyter Studium), Berlin u.a. 2015 - HFj 6 D. Stökl Ben Ezra, Qumran. Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum (UTB 4681, Jüdische Studien 3), Tübingen 2016 - HFj 7 Texte: Ed. Lohse (Hg.), Die Texte aus Qumran. Hebräisch und deutsch. Mit masoretischer Punktation, Übersetzung, Einführung und Anmerkungen, Darmstadt 2. Aufl. 1971 u. Nachdrucke - HFb 90 (1/2, 3, …) |