General information
Course name | Advanced seminar: Das Gesetz im Neuen Testament |
Subtitle | |
Course number | 402541 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 19 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Neues Testament |
Courses type | Advanced seminar in category Teaching |
First date | Monday, 08.04.2024 16:00 - 18:00, Room: (Theo 0.135 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Type/Form | |
Participants | auch UdL |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.TheoC.06.2) Seminar zum Neuen Testament][1] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(M.EvRel.201-WiPäd.1) Altes Testament / Neues Testament (Biblische Theologie) - Wipäd][2] * Essay: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(M.EvRel.201-WiPäd.1-Tn) Altes Testament / Neues Testament (Biblische Theologie) (Teilnahme) - WiPäd][3] * Prüfungsvorleistung: Fr, 12.07.2024 * [(M.EvRel.201.1) Altes Testament / Neues Testament (Biblische Theologie)][4] * Essay: Mo, 30.09.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(M.EvRel.201.1-Tn) Altes Testament / Neues Testament (Biblische Theologie) (Teilnahme)][5] * Prüfungsvorleistung: Fr, 12.07.2024 * [(Mag.Theol.203.Mp) Biblische Theologie][6] * Abgabe Hausarbeit: Fr, 15.11.2024, von 00:00:00 bis 23:59:00 * [(Mag.Theol.204a.Mp) Aufbaumodul Neues Testament][7] * Abgabe Hausarbeit: Fr, 15.11.2024 * [(Mag.Theol.204b.Mp) Aufbaumodul Neues Testament][8] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 * [(Mag.Theol.212-NT.Mp) Theologischer Wahlpflichtbereich: Thematische Schwerpunktbildung][9] * Abgabe Hausarbeit: Fr, 15.11.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25220&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33910&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=33911&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20136&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20137&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46369&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20080&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20100&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=46411&periodId=272 |
Miscellanea |
Welche Bedeutung hat das Gesetz – die alttestamentliche Thora – für die christusgläubige Existenz und Lebensgestaltung? Diese Frage ist in der Christenheit seit jeher umstritten. Dabei ist sie für Theologie und Kirche von eminenter Bedeutung; ihre Beantwortung hat großen Einfluss darauf, wie das Verhältnis von Altem und Neuem Testament, der Zusammenhang von Soteriologie und Ethik sowie die Beziehung zwischen Christen und Juden bestimmt wird. Das Seminar soll die Grundlage klären, auf der jene Frage bedacht werden muss, indem sie der differenzierten Wertung des Gesetzes im entstehenden Christentum nachdenkt, wie sie in den Schriften des Neuen Testaments dokumentiert ist. Dafür werden zunächst die verschiedenen neutestamentlichen Zeugen auf ihr jeweiliges Gesetzesverständnis hin befragt; unter Berücksichtigung ihrer je anderen historischen Rahmenbedingungen sind dann in einer Zusammenschau Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erheben, um auf dieser Basis Orientierungspunkte für eine theologische Standortbestimmung in der Gegenwart zu identifizieren. Einen ersten Einblick eröffnet M. Tiwald, Gesetz, in: L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014, 205–314; vgl. ferner folgende (schon ältere) Studien: B.S. Childs, Die Theologie der einen Bibel II: Hauptthemen, Freiburg u.a. 1994, Abschnitt VI: Gesetz und Evangelium; R. Smend / U. Luz, Gesetz, Biblische Konfrontationen, Stuttgart u.a. 1981; I. Baldermann u.a. (Hgg.), „Gesetz“ als Thema Biblischer Theologie, JBTh 4, Neukirchen-Vluyn 1989. |