Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisübung 1.2 - Hartmann von Aue: Der arme Heinrich |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4511099 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 15 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 23 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 08.04.2024 14:15 - 15:00, Ort: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-2.3) Einführung Mediävistik 1.2][1] * Klausur: Mo, 15.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * [(B.Ger.01-2.ExMed-3C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][3] * Klausur: Mo, 15.07.2024, von 14:15:00 bis 15:00:00 * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:00:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * [(B.Ger.01-2.ExMed-6C.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][4] * Klausur: Mo, 15.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * [(M.Ger.27.Mp) Einführung Mediävistik 1.2][5] * Klausur: Mo, 15.07.2024, von 14:15:00 bis 15:45:00 * Klausur: Di, 08.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 2.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42879&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_2.OG_2.101 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43730&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43734&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22811&periodId=272 |
Sonstiges |
Neben den Artusromanen Erec und Iwein hat Hartmann von Aue auch Erzählungen mit religiöser Thematik verfasst. In Der arme Heinrich wird ein adeliger Herr plötzlich von Aussatz (Lepra) befallen. Von Ärzten erfährt er, dass nur das Blut einer Jungfrau ihn retten könnte, sofern diese freiwillig ihr Leben für ihn hingäbe. Heinrich zieht sich daraufhin ohne Hoffnung auf Heilung auf den Hof seines Gutsverwalters zurück, wo er gepflegt wird. Als die Tochter des Gutsverwalters von der Heilungsmöglichkeit erfährt, besteht sie zum Leidwesen ihrer Eltern darauf, sich opfern zu wollen. Heinrich will das Opfer zunächst annehmen, verzichtet jedoch im letzten Moment darauf, als er sie in ihrer Schönheit nackt auf dem Operationstisch erblickt. Daraufhin wird Heinrich von Gott geheilt. Er setzt eine Heirat mit der Tochter des Gutsverwalters über Standesgrenzen hinweg durch. Je nach Textfassung führen die beiden zusammen ein gottgefälliges Leben oder vollziehen die Ehe nicht, sondern entscheiden sich für ein klösterliches Leben. Die in der deutschsprachigen Literatur insbesondere ab dem 19. Jahrhundert intensiv rezipierte Erzählung wirft viele interpretatorische Fragen auf: Warum wird Heinrich mit Aussatz geschlagen? Wie ist die Opferbereitschaft des Mädchens zu erklären? Was motiviert Heinrich dazu, auf das Opfer zu verzichten? In der Begleitübung werden wir uns möglichen Antworten auf diese Fragen annähern, indem wir Schlüsselstellen gemeinsam übersetzen und diskutieren. Gemäß der Ausrichtung der Übung liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Übersetzen vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche, das immer auch eine interpretatorische Festlegung bedeutet. Die Begleitübung bezieht sich auf die einstündige „Basisvorlesung 1.2 Mediävistik“, die zweimal pro Woche angeboten wird, um Flexibilität bei der Stundenplangestaltung zu ermöglichen (Di, 16–17 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510016; Mi, 12–13 Uhr, Veranstaltungsnr. 4510814). Die in dieser Vorlesung vermittelten Grundlagen zur Sprachgeschichte und zur Grammatik des Mittelhochdeutschen sind Voraussetzung für die Erschließung von mittelalterlichen deutschsprachigen Texten im Original, die beim gemeinsamen Übersetzen in der Begleitübung erfolgt. Parallel zu besuchen ist außerdem die abteilungsübergreifende Grundlagenvorlesung („Basisvorlesung 1.2“, Mo, 10–12 Uhr, Veranstaltungsnr. 4506442). Sprechstunde: Mi, 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: henrike.manuwald@uni-goettingen.de) Textausgabe (bitte anschaffen!): Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Nathanael Busch und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (Reclams Universalbibliothek 19131). |