General information
Course name | Seminar: Teaching History, Politics/Economics, and Geography II |
Subtitle | |
Course number | 204721 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 10 |
expected number of participants | 15 |
Home institute | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 08:30 - 10:00 |
Type/Form | |
Participants | Studierende des 2-Fä-Ba und des MoE der Fächer Geschichte, Politik/Wirtschaft oder Erdkunde |
Pre-requisites |
Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunkt "Bilinguales Unterrichten" im Zertifikat "Fächerübergreifendes Unterrichten" des Schlözer Programm Lehrerbildung bei Lehramt PLuS. Es handelt sich hier um eine von zwei Veranstaltungen im Modul B.SPL.930: Bilingual Social Sciences - in Theory. * B.SPL.929: Content and Language Integrated Learning * Die Veranstaltung "Teaching History, Politics/Economics, and Geography I" muss vor der Veranstaltung "Teaching History, Politics/Economics, and Geography II" absolviert werden. |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.SPL.930.Mp) Bilingual Social Sciences - in Theory][1] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25582&periodId=272 |
Miscellanea | Bilingualer Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern – wo und wie macht er Sinn? In diesem Seminar gilt es, sich konkret auf die praktische Umsetzung theoretischer Überlegungen vorzubereiten. Im Rahmen der curricularen Vorgaben heißt es, praxisnah geeignete Themenfelder für Bilingualen Unterricht zu erschließen. Fachlich fundiert und sprachlich reflektiert werden dann thematische Unterrichtssequenzen für den Bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte, Politik/Wirtschaft sowie Geographie beurteilt und selbst entworfen. Sachfach- und fremdsprachendidaktische Überlegungen sind dabei stets zu berücksichtigen |