Seminar: Versprochen, gebrochen? Die Bedeutung von Wahlversprechen aus vergleichender Perspektive - Details

Seminar: Versprochen, gebrochen? Die Bedeutung von Wahlversprechen aus vergleichender Perspektive - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Versprochen, gebrochen? Die Bedeutung von Wahlversprechen aus vergleichender Perspektive
Subtitle
Course number 4512703
Semester SoSe 2025
Current number of participants 33
maximum number of participants 35
Home institute Institut für Demokratieforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Room: (VG 3.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Pol.702.Mp) Politische Kultur und Vermittlung][1]
* Präsentation: Mo, 22.09.2025
* [(B.Pol.703.Mp) Demokratie und gesellschaftliche Konflikte][2]
* Präsentation: Mo, 22.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26388&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=26392&periodId=273

Rooms and times

(VG 3.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar hat das Ziel, die Bedeutung von Wahlversprechen auf der Angebots- und Nachfrageseite des politischen Wettbewerbs in vergleichender Perspektive gemeinsam zu ergründen – ein sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich immer relevanter werdendes Thema, wie etwa mit Blick auf die letzte Bundestagswahl in Deutschland ersichtlich wird. Eine besondere Rolle für das Seminar spielt nicht nur der Blick auf Deutschland, sondern auch die Berücksichtigung verschiedener politischer Kulturen und Demokratietypen mit unterschiedlichen Funktionslogiken. So zeigt sich etwa in proportionalen Konsensdemokratien, wie Deutschland, eine niedrigere Rate an umgesetzten Wahlversprechen als in Demokratien, die einer majoritären Logik folgen, wie etwa Großbritannien. Auch die Wahrnehmungen und Einstellungen der Bürger:innen wird im Seminar unter die Lupe genommen: wie verfestigt ist das Bild versprechensbrechender Parteien in der Gesellschaft und was beeinflusst die Wahrnehmung der Umsetzung von Wahlversprechen?
Die Veranstaltung ist in drei aufeinander aufbauende Blöcke aufgeteilt: I) Normative Einordnung und theoretische Grundlagen, II) Warum machen Parteien Versprechen und wann erfüllen sie diese (nicht)?, und III) Was nehmen die Wähler:innen wahr und wie reagieren sie?
In Vorbereitung zu jeder Sitzung sind ein bis zwei Texte zu lesen, welche die theoretischen Grundlagen vermitteln (Block I) und empirisch-vergleichende Studien beinhalten (Block II-III). Diese Texte werden im Seminar gemeinsam kritisch-konstruktiv aufgearbeitet. Im Seminar kommen unterschiedliche didaktische Formate zum Einsatz und es werden wissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungstechniken erprobt, z.B. manuelle Kodierungen von Wahlprogrammen. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden – mit unterschiedlichen Feedback-Schleifen – ein eigenes Forschungsprojekt, das in der Hausarbeit zu bearbeiten ist. Erste Kenntnisse im Umgang mit einer Statistiksoftware (SPSS, Stata, R) sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Bei Bedarf wird eine kurze Einführung im Umgang mit einer Statistiksoftware angeboten.

Grundlagenliteratur (Auswahl):
* Lijphart, Arend. 2012. Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven: Yale University Press.
* Naurin, Elin, Stuart N Soroka, and Niels Markwat. 2019. Asymmetric Accountability: An Experimental Investigation of Biases in Evaluations of Governments’ Election Pledges. Comparative Political Studies 2-3 (52), 2207–2234.
* Naurin, Elin, Terry J. Royed, and Robert Thomson (Hrsg.). 2019. Party Mandates and Democracy: Making, Breaking, and Keeping Election Pledges in Twelve Countries. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn verteilt.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Versprochen, gebrochen? Die Bedeutung von Wahlversprechen aus vergleichender Perspektive".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 14.04.2025 on 18:24. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 17.03.2025, 09:00 to 25.04.2025, 20:00.