Vorlesung mit Übung: Unternehmensführung. Pflicht Bachelor - Details

Vorlesung mit Übung: Unternehmensführung. Pflicht Bachelor - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Unternehmensführung. Pflicht Bachelor
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700313
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 148
erwartete Teilnehmendenanzahl 140
Heimat-Einrichtung Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 22.05.2025 08:15 - 10:00, Ort: (F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Art/Form
Teilnehmende FOR BSc 6
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Forst.1126.Mp) Unternehmensführung][1]
* Klausur: Mi, 30.07.2025, von 09:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42262&periodId=273
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116

Räume und Zeiten

(F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Donnerstag: 08:15 - 10:00, wöchentlich (12x)
(F 01 (Forst Büsgenweg 1 (1576)))
Freitag, 06.06.2025 08:00 - 16:00
(FSR 1.2 (Forst Büsgenweg 1 (1576)))
Freitag, 06.06.2025 11:30 - 16:00
(FSR 1.1 (Forst Büsgenweg 1 (1576)))
Freitag, 06.06.2025 11:30 - 16:00
Keine Raumangabe
Freitag, 13.06.2025 08:00 - 15:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Lernziele / Kompetenzen:
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden zur Lösung von Problemen in der forstlichen Unternehmensführung zu vermitteln. Neben den fachlichen Inhalten lernen die Studierenden Probleme aus der Unternehmenspraxis anhand von Fallstudien (Exkursionen) kennen und werden zur tiefergehenden Auseinandersetzung anhand ausgesuchter, aktueller Fragestellungen motiviert und angeleitet.

Inhalte: Rechnungswesen als Informations- und Führungsinstrument; Grundkonzepte der Aufbau- und Ablauforganisation, Managementkreislauf, Controlling, Führungskonzepte.

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bernhard Möhring