Vorlesung mit Übung: Qualitätsmanagement Futtermittel - Details

Vorlesung mit Übung: Qualitätsmanagement Futtermittel - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vorlesung mit Übung: Qualitätsmanagement Futtermittel
Subtitle
Course number 740404
Semester SoSe 2024
Current number of participants 106
expected number of participants 30
Home institute Tierernährungsphysiologie und Ressourceneffizienz
participating institutes Wiederkäuerernährung
Courses type Vorlesung mit Übung in category Teaching
First date Tuesday, 09.04.2024 16:00 - 19:15, Room: (L08 (Tierphysiologie-Institutsgeb.))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Agr.0065.Mp) Qualitätsmanagement Futtermittel][1]
* Klausur: Di, 23.07.2024, von 08:00:00 bis 10:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])
* Klausur: Di, 22.10.2024, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([E-Prüfungsraum MZG 1.116 (MZG/Blauer Turm)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36184&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5237_1_1.OG_1.116

Rooms and times

(L08 (Tierphysiologie-Institutsgeb.))
Tuesday: 16:00 - 19:15, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Globale und volkswirtschaftliche Bedeutung von Futtermitteln für Nutztierfütterung und Bioenergiegewinnung; Struktur, Aufgaben und Verpflichtungen der Futtermittelwirtschaft im Rahmen der Lebensmittelkette;
Futtermittelrechtliche Rahmenbedingungen für Herstellung (Primärproduktion, Verarbeitung, Behandlung), Lagerung, Handel und Einsatz von Futtermitteln; Futtermittelrecht und Lebensmittelrecht unter dem Aspekt von Sicherheit (Qualitätsgarantie und Rückverfolgbarkeit) und Verbraucherschutz-Risiken und Präventionen; Futtermittelqualität: Qualitätskriterien, Einflussfaktoren, Qualitätsbewertung und Restriktionen beim Futtermitteleinsatz; Qualitätsmanagement in der Futtermittel-Primärproduktion: Prozessqualität bei Erzeugung (einschl. Be- und Verarbeitung), Konservierung, Lagerung und Verfütterung;Qualitäts-management bei Herstellung und Handel von Futtermitteln (Einzel- und Mischfuttermittel, einschl. Behandlungsverfahren, Mischprozess, Lagerung, Beförderung und Deklarationsvorschriften); Qualitätsmanagementsysteme für Futtermittelunternehmen: Qualitäts- und Gütesiegel, Anerkennungs- und Zertifizierungsvorschriften, Kontroll- und Überwachungssysteme,
Futteroptimierung / Fütterungscontrolling im Prozess der Qualitätssicherung;
Futtermittelhygiene: Kontaminationsquellen, Qualitätsbeeinflussung durch Erzeugung, Lagerung und Behandlung; Futterzusatzstoffe im Prozess des Futterqualitätsmanagements: Zulassungsbestimmungen, Wirkungsspektren, Einsatzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen; Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität tierischer Rohprodukte; Amtliche Futterqualitätsüberwachung: Nationales Kontrollprogramm zur Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit - Risikobewertung, Risikomanagement und Präventionsmaßnahmen.

Lernziele/Kompetenzen:
Vertieftes Wissen auf dem Gebiet des Umganges mit Futtermitteln unter
Beachtung aktueller futtermittelrechtlicher Bestimmungen (Lebensmittel- und
Futtermittelgesetzbuch, EU-Futtermittelhygieneverordnung) für spätere Tätigkeiten als
Futtermittelunternehmer der Primärproduktion (Landwirtschaft) oder der gewerblichen
Herstellung, Behandlung, Lagerung und Beförderung von Futtermitteln. Einordnung
der Futtermittel aus globaler, volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
sowie als erstes Glied der Lebensmittelkette. Befähigung zur Durchsetzung von
Qualitätsmanagementsystemen (Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit, vorbeugender
Verbraucherschutz). Übungen (komplexe Futterqualitäts-beurteilung, Futteroptimierung
und Fütterungscontrolling) vertiefen die Fähigkeiten. Durch zusammenfassende
Ergebnisinterpretationen bzw. durch Übernahme von themenbezogenen Referaten
werden Wissensaneignung und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die integrierte
Exkursion trägt dazu bei, die Erkenntnisse zu vertiefen und die Aufgaben und Probleme
des betrieblichen Qualitätsmanagements praxisnah zu vermitteln.