Seminar: Feministischer Lesekreis 9.0 - Details

Seminar: Feministischer Lesekreis 9.0 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Feministischer Lesekreis 9.0
Subtitle
Course number 860574
Semester SoSe 2025
Current number of participants 35
maximum number of participants 35
Home institute Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Friday, 11.07.2025 12:15 - 13:45, Room: (VG 0.111 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record B.GeFo.11: Präsentation (ca. 20 Minuten), unbenotet
Miscellanea Auch dieses Semester wird es wieder einen Feministischen Lesekreis geben! Im Vorfeld haben wir zwei Bücher ausgewählt, die wir in zwei Gruppen lesen werden. Ihr könnt euch also in der ersten Sitzung für eins der Bücher entscheiden. Falls ihr Unterstützung bei der Finanzierung der Bücher benötigt, sprecht uns (die Tutor*innen) gerne an. Bei Bedarf können wir die Kosten für einzelne Bücher aus Fachgruppenmitteln tragen. Meldet euch gerne auch bei Fragen, Bedenken oder Bedarfen bezüglich weiterer möglicher Barrieren.

Inhaltsbeschreibungen der ausgewählten Bücher:

1) Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen (Hg. Francis Seeck, Brigitte Theißl)
MitSolidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilenliegt ein erster deutschsprachiger Sammelband zum Thema vor. Der Fokus liegt auf gelebten antiklassistischen Strategien. Die Bandbreite der 26 Texte reicht von aktivistischen Erfahrungen über theoretische Diskussionen bis hin zu persönlichen Essays. Manche sind wütend, andere eher fragend, einige sind autobiografisch, viele persönlich, einige eher nüchtern beschreibend oder analytisch, andere poetisch. Die Beiträge diskutieren Strategien gegen Klassismus in politischen Zusammenhängen, in Bildungseinrichtungen und gegen Scham; sie berichten von antiklassistischen Interventionen in der Frauen- und Lesbenbewegung und vermitteln Möglichkeiten, sich gegen das Jobcenter oder gegen Vermieter*innen zu organisieren.

2) Selbst schuld! (Hg. Ann-Kristin Tlusty, Wolfgang M. Schmitt)
„Du bist selbst schuld an deinem Unglück!“ Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens.Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonominnen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autor*innen, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart.

Rooms and times

(VG 0.111 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Feministischer Lesekreis 9.0".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 17:00 to 15.05.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.03.2025 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.