General information
Course name | Basisseminar/Proseminar: Basissseminar 1.1 - Straßburger Alexander |
Subtitle | |
Course number | 4513219 |
Semester | WiSe 2024/25 |
Current number of participants | 16 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Abteilung Germanistische Mediävistik (Ältere Deutsche Sprache und Literatur) |
Courses type | Basisseminar/Proseminar in category Teaching |
First date | Monday, 28.10.2024 14:15 - 15:45, Room: (VG 3.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-1.3) Basisseminar Mediävistik 1.1][1] * Mündlich: Do, 06.02.2025, von 14:30:00 bis 18:00:00 * Mündlich: Fr, 07.02.2025, von 09:00:00 bis 12:30:00 * Mündlich: Di, 11.02.2025, von 09:00:00 bis 15:00:00 * Mündlich: Mi, 12.02.2025, von 09:00:00 bis 16:45:00 * [(M.Ger.27.PrVor) Einführung Mediävistik 1.1][2] * Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43543&periodId=277 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44109&periodId=277 |
Miscellanea |
Willkommen im Studium der Germanistik! Das Basisseminar 1.1 Mediävistik soll es Ihnen ermöglichen, die deutsche Sprache und Literatur in ihren medialen und kulturellen Bedingungen ,von Anfang an‘ zu studieren. Dazu möchten wir Sie einführen in die eigenständige Lektüre und Diskussion von Texten und Vorstellungswelten, die den historisch größten Teil der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte ausmachen und gerade heute in der populären Kultur ständig wiederkehren. So ist das Mittelalter in Filmen und Computerspielen ebenso präsent, wie sich auch die Märchenwelten der Romantik, also an einer zentralen Stelle der neueren deutschen Literaturgeschichte, auf das Mittelalter beziehen. Das Basisseminar 1.1 Mediävistik führt in die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters anhand ausgewählter Texte ein, die gemeinsam gelesen und diskutiert, mit den grundlegenden wissenschaftlichen Hilfsmitteln erschlossen und ausgehend von einführenden Forschungsbeiträgen analysiert werden. Damit wird ein erster Zugang zur mittelhochdeutschen Sprache und zu den Hauptgattungen der mittelalterlichen Literatur eröffnet, es werden aber auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Begriffe und Präsentationsformen eingeübt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse im weiteren Studium der Germanistik eigenständig und historisch fundiert ausbauen können. Gegenstand des Seminars ist ein Versroman über Alexander den Großen. Alexander der Große erscheint im Mittelalter als ambivalente Figur: Er begegnet in Literatur und Kunst als vorbildlicher Herrscher, aber auch oft als Negativbeispiel für Hochmut und zu große Neugier. So wurde von ihm erzählt, dass er nicht nur den ,fernen Orient‘ mit allen seinen Wundern bereist habe, sondern auch den Himmel und sogar das Paradies habe erkunden wollen. Aus der umfangreichen Tradition romanhafter Texte über Alexander, die bereits in der Spätantike beginnt, ist für das Seminar ein Text ausgewählt, der auf den ältesten deutschen Alexanderroman zurückgeht, das um 1150/60 entstandene „Alexanderlied“ des Pfaffen Lambrecht. Die um 1170 entstandene Fassung, die nach dem Aufbewahrungsort der den Text überliefernden Handschrift „Straßburger Alexander“ genannt wird, zeigt Alexander als überragenden Krieger, aber auch als sich selbst überschätzenden Welterkunder, der sich schließlich jedoch als reuiger Sünder zum idealen Herrscher wandelt. An dem Text lässt sich exemplarisch beobachten, wie antike Geschichte für die eigene Gegenwart fruchtbar gemacht wird. Parallel zum Basisseminar Mediävistik 1.1 ist die allgemeine Basisvorlesung 1.1 „Einführung in die Germanistik“ (Veranstaltungsnummer 4508611) zu besuchen. Sprechstunde: Mi. 9:30–10:30 Uhr (Anmeldung über Stud.IP) und nach Vereinbarung (per Mail: < henrike.manuwald@uni-goettingen.de >), auf Wunsch digital Textausgabe (bitte nach Möglichkeit anschaffen!): Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Elisabeth Lienert. Stuttgart 2007 (RUB 18508). [Auch spätere Nachdrucke können verwendet werden.] Weitere Literaturempfehlungen folgen im Seminar. Einen Eindruck von den Recherchetechniken, mit denen wir uns befassen werden, und von manchen Gegenständen der Mittelalter-Germanistik bieten diese Video-Tutorials: < https://www.youtube.com/playlist?list=PLgoiCMgV-zreLr-kqpqxRZlBscP-O9eRn > |