Masterseminar: Demenz in Sprache und Literatur - Details

Masterseminar: Demenz in Sprache und Literatur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Demenz in Sprache und Literatur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 450463
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Germanistische Linguistik
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 14:15 - 17:15, Ort: (SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Edu.100.Mp) Masterabschlussmodul][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Edu.101-Ger.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Deutsch - Seminar][2]
* Präsentation: Mo, 03.02.2025
* [(M.Edu.Ger.02.H-Mp) Germanistische Linguistik (Hausarbeit)][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Edu.Ger.02.P-Mp) Germanistische Linguistik (Praktisch/experimentelle Studie, Posterpräsentation)][4]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.03.HA) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A (Hausarbeit)][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.03.P) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik A (Posterpräsentation)][6]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.03.PrVor) Independent studies mit Begleitkolloquium (Teilnahme)][7]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.04.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A][8]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.04.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ A (Prüfungsvorleistung)][9]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.07.HA) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik B (Hausarbeit)][10]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.07.P) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik B (Posterpräsentation)][11]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.08.Mp) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.08.PrVor) Philologie, Theorie, Methodologie integrativ B (Prüfungsvorleistung)][13]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.11.HA) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C (Hausarbeit)][14]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.11.P) Diachrone und synchrone Aspekte der deutschen Grammatik C (Posterpräsentation)][15]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.12.Mp) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse][16]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.12.PrVor) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse (Prüfungsvorleistung)][17]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.14.HA) Schnittstellen der Grammatik (Hausarbeit)][18]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.14.P) Schnittstellen der Grammatik (Posterpräsentation)][19]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.14.PrVor) Schnittstellen der Grammatik (Prüfungsvorleistung)][20]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.15.Mp) Fächerübergreifende textwissenschaftliche Grundlagenforschung][21]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.15.PrVor) Fächerübergreifende textwissenschaftliche Grundlagenforschung (Prüfungsvorleistung)][22]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.17.Mp) Vertiefte literaturwissenschaftliche Forschungen 2][23]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.20.HA) Empirische und experimentelle Linguistik (Hausarbeit)][24]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.20.P) Empirische und experimentelle Linguistik (Posterpräsentation)][25]
* Andere Prüfungsform: Do, 06.02.2025
* [(M.Ger.20.PrVor) Independent Studies (zu einem eigenen Forschungsprojekt) mit Begleitkolloquium][26]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.21.Mp) Linguistische Theoriebildung][27]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.21.PrVor) Independent Studies (zu einem empirisch-experimentellenForschungsprojekt) mit Begleitkolloquium (Prüfungsvorleistung)][28]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.22.Mp) Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 1 (forschungsorientiert)][29]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.23.Mp) Theorie und Methodologie der Textwissenschaften 2 (projektorientiert)][30]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][31]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ger.25.Mp) Germanistische Anwendungsforschung][32]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.008.Mp) Intermedialität][33]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][34]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C)][35]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik (Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][36]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik (Modulpaket 36 C)][37]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][38]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][39]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.211.1) Textanalyse und Diskursverarbeitung: Grundlagen - Seminar][40]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.211.2) Textanalyse und Diskursverarbeitung: Grundlagen - Independent Studies][41]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.212.Mp) Text- und Diskursverarbeitung: Grundlagen][42]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.221.1) Text- und Diskursverarbeitung: Forschung - Seminar][43]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.221.2) Text- und Diskursverarbeitung: Forschung - Independent Studies][44]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(M.Ling.222.Mp) Text- und Diskursverarbeitung: Forschung][45]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.NDL.02.2) Theoretische Kompetenzen der Literaturwissenschaft (Seminar)][46]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.NDL.09.Mp) Profilmodul II: Vertiefte literaturtheoretische Forschungen][47]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.NDL.11.Mp) Profilmodul III: Integratives Modul Theorie, Methodologie und Literaturgeschichte (Hausarbeit)][48]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.NDL.11.PrVor) Profilmodul III: Integratives Modul Theorie, Methodologie und Literaturgeschichte  (Teilnahme)][49]
* Prüfungsvorleistung: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44883&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24821&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20178&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20180&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22753&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22755&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22756&periodId=277
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43205&periodId=277
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43206&periodId=277
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22852&periodId=277
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22854&periodId=277
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22844&periodId=277
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22845&periodId=277
[14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22866&periodId=277
[15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22868&periodId=277
[16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22763&periodId=277
[17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22764&periodId=277
[18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22779&periodId=277
[19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22781&periodId=277
[20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22782&periodId=277
[21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22794&periodId=277
[22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22795&periodId=277
[23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22769&periodId=277
[24]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22786&periodId=277
[25]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22788&periodId=277
[26]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=49795&periodId=277
[27]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43237&periodId=277
[28]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43238&periodId=277
[29]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22799&periodId=277
[30]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43242&periodId=277
[31]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=277
[32]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43250&periodId=277
[33]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16386&periodId=277
[34]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=277
[35]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=277
[36]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=277
[37]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=277
[38]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=277
[39]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=277
[40]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36928&periodId=277
[41]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36929&periodId=277
[42]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37019&periodId=277
[43]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36933&periodId=277
[44]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36934&periodId=277
[45]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37022&periodId=277
[46]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20408&periodId=277
[47]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20440&periodId=277
[48]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20450&periodId=277
[49]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20451&periodId=277
Sonstiges Demenz ist ein Thema, das zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt, da die Zahl der Demenzerkrankungen bis Mitte des Jahrhunderts deutlich ansteigen wird. Die Krankheit manifestiert sich unter anderem in der Sprache: Es zeigen sich typische Veränderungen in der Sprache dementer Personen, die sich deutlich auf die alltägliche Kommunikation auswirken. Als gesellschaftlich relevantes Thema wird Demenz auch in literarischen Texten und Filmen gestaltet: Demenzkranke treten als Figuren, aber auch als Erzählinstanzen auf. Um dieses Themenfeld umfassend zu behandeln, bietet es sich an, die beiden Teilfächer Linguistik und Literaturwissenschaft zu verbinden.
In diesem integrativen Seminar werden linguistische Grundlagentexte erarbeitet und es werden literarische und filmische Beispiele analysiert.



Sprechstunde Frau Winko im WiSe: Di. 14:30-16:00 Uhr


Empfohlene Literatur: Das Seminarprogramm und eine Literaturliste werden zum Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Räume und Zeiten

(SDP 1.245 (Jacob-Grimm-Haus))
Donnerstag: 14:15 - 17:15, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Demenz ist ein Thema, das zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt, da die Zahl der Demenzerkrankungen bis Mitte des Jahrhunderts deutlich ansteigen wird. Die Krankheit manifestiert sich unter anderem in der Sprache: Es zeigen sich typische Veränderungen in der Sprache dementer Personen, die sich deutlich auf die alltägliche Kommunikation auswirken. Als gesellschaftlich relevantes Thema wird Demenz auch in literarischen Texten und Filmen gestaltet: Demenzkranke treten als Figuren, aber auch als Erzählinstanzen auf. Um dieses Themenfeld umfassend zu behandeln, bietet es sich an, die beiden Teilfächer Linguistik und Literaturwissenschaft zu verbinden.
In diesem integrativen Seminar werden linguistische Grundlagentexte erarbeitet und es werden literarische und filmische Beispiele analysiert.

Empfohlene Literatur: Das Seminarprogramm und eine Literaturliste werden zum Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.


Sprechstunde Frau Winko im WiSe: Di. 14:30-16:00 Uhr

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Demenz in Sprache und Literatur".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2024 um 11:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2024, 09:00 bis 31.10.2024, 23:00.