Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar: Knigge |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512843 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 22 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Vertiefungs-/Zwischenprüfungsseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 09.04.2024 12:15 - 13:45, Ort: (VG 4.107 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.03-1.ExLit-Sem-3C.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][1] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.ExLit.HA) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft (Hausarbeit)][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1a.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Ger.03-1b.ExLit.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][4] * Präsentation: Di, 09.07.2024 * [(B.Ger.03-1b.Mp) Vertiefungsseminar Literaturwissenschaft][5] * Präsentation: Di, 09.07.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43798&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43780&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43561&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43807&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43576&periodId=272 |
Sonstiges |
Der Name ‚Knigge‘ steht für Verhaltensregeln in Alltagssituationen, die Ansehen und Erfolg versprechen. Doch Knigges berühmtes Buch Über den Umgang mit Menschen aus dem späten 18. Jahrhundert ist so viel mehr als das: Als ein Ratgeber in praktischer Lebensklugheit vermittelt es die Kunst respektvollen Umgangs auf der Grundlage einer umfassenden Kenntnis des Menschen in der Gesellschaft. Regelrechte Benimmregeln kommen nur am Rande vor. Den Prinzipien der Aufklärung verpflichtet, schreibt Knigge unterhaltsam, bisweilen satirisch, über den Umgang mit sich selbst, in der Familie und im öffentlichen Leben. – Das Seminar widmet sich Knigges äußerst populärer und wirkungsvoller Schrift Über den Umgang mit Menschen in einer dreifachen Perspektive: Es wird die Tradition von aristokratisch-weltmännischer Lebensart und bürgerlicher Wertvorstellung beleuchten, in der Knigges Text steht, und dessen Menschenbild vor dem Hintergrund der Aufklärung verständlich machen; zudem soll untersucht werden, wie aus diesem bedeutenden gesellschaftsethischen Werk ein bürgerliches Benimm-Buch wurde – bis hin zu den Allerweltsknigges, die heute auf dem Markt sind. Sprechstunde: Montag 18.00 Uhr Literatur: Adolph Freiherr Knigge: Über den Umgang mit Menschen, Frankfurt a.M. 2008 (Fischer Taschenbuch 90024). Diese Ausgabe sollte bitte angeschafft werden. |