Lecture: Synthesemethoden in der Organischen Chemie - Details

Lecture: Synthesemethoden in der Organischen Chemie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Synthesemethoden in der Organischen Chemie
Subtitle
Course number 572478
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 53
expected number of participants 10
Home institute Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 24.10.2023 08:00 - 10:00, Room: (MN30 (Hörsaal IV Chemie) (Gebäude E))
Type/Form
Participants CHE D 5-6 CHE G 5-6
Pre-requisites Die Vorlesung "Synthesemethoden in der Organischen Chemie" gehört zu den Wahlpflichtvorlesungen im Masterstudiengang

Chemie (2 SWS + 1-2 SWS Übungen) und richtet sich vornehmlich an Studierende im Masterstudiengang (1./2.Semester).

Organische Synthese ist nach wie vor ein zentrales und hochaktuelles Gebiet innerhalb der Organischen Chemie, dessen Kenntnis für eine spätere berufliche Tätigkeit unerlässlich ist. Ob es sich um die industrielle Synthese von Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln oder Polymeren handelt oder um neuartige Synthesen von Natur- und Wirkstoffen, jeweils sind hochmoderne und effiziente Synthesemethoden die Grundlage für deren Entwicklung. In Anbetracht des in der Forschung stark synthetisch ausgerichteten Instituts für Organische und Biomolekulare Chemie in Göttingen sind gute Synthese-Kenntnisse außerdem von großem Nutzen bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Organischen Chemie. Die Vorlesung knüpft nahtlos an das in der Reaktionsmechanismen-Vorlesung erlernte Wissen an. Schwerpunkt im Rahmen der Vorlesung sind u.a. Moderne Carbonyl- und Enolatchemie, pericyclische Reaktionen, Photoredoxkatalyse,  Schutzgruppenstrategien sowie Oxidations- und . Die Behandlung stereochemischer Aspekte, d.h. Kontrolle über relative sowie absolute Konfiguration von stereogenen Zentren, kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Anwendung der neu erlernten Synthesemethoden in komplexen und hochmodernen Naturstoffsynthesen soll ihre Leistungsfähigkeit demonstrieren. In diesem Zusammenhang wird auch die "Retro-Synthese" zur Planung von organischen Synthesen behandelt werden. Schließlich werden verschiedene Beispiele zur katalytischen enantioselektiven Synthese als eine der aktuellsten Entwicklungen in der Organischen Synthese diskutiert werden. In den vorlesungsbegleitenden Übungen wird der Stoff vertieft.

Rooms and times

(MN30 (Hörsaal IV Chemie) (Gebäude E))
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments