Aufbauseminar: Natur und Kunst in Prosa und Lyrik der Romantik - Details

Aufbauseminar: Natur und Kunst in Prosa und Lyrik der Romantik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Aufbauseminar: Natur und Kunst in Prosa und Lyrik der Romantik
Subtitle
Course number 450491
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 32
maximum number of participants 30
Home institute Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
Courses type Aufbauseminar in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Ger.02-1.ExLit-Sem-3C-mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][1]
* Mündlich: Do, 06.02.2025
* [(B.Ger.02-1.ExLit.mdl) Aufbauseminar Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung)][2]
* Mündlich: Do, 06.02.2025
* [(B.Ger.02-1.Mp) Aufbauseminar Literaturwissenschaft][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Ger.08-1.H) Grundlagen der theoretischen und historischen Problemstellungen der Germanistik (Hausarbeit)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.WLI.124.Mp) Deutschsprachige Literatur][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43748&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43742&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42893&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43596&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31401&periodId=277
Miscellanea Was kennzeichnet die Literatur der Romantik? Oft wird geantwortet: ‚Sie wendet sich gegen Aufklärung und Klassik und betont vor allem Gefühl und Individualität‘. Warum diese Antwort oberflächlich und für Studierende der deutschen Literatur erheblich zu schlicht ist, soll Ihnen im Seminarverlauf deutlich werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen mit ‚Natur‘ und ‚Kunst‘ zwei Themenfelder, die in romantischen Werken auf neue und spezifische Weise gestaltet werden. Diese Themenfelder sollen am Beispiel ausgewählter Prosatexte und Gedichte erarbeitet werden. Die literarischen Texte werden im Plenum analysiert, mit Bezug auf sozial- und kulturgeschichtliche, ökologische, philosophische und mediengeschichtliche Kontexte interpretiert und diskutiert.
Wichtige Informationen zur Epoche, zu den genannten Kontexten und Erzählverfahren liefert die Vorlesung „Romantisches Erzählen“ (Prof. Tetzlaff). Mit diesen Informationen werden wir im Seminar arbeiten. Studierenden, die am Aufbauseminar „Natur und Kunst in Prosa und Lyrik der Romantik“ teilnehmen wollen, wird daher dringend empfohlen, diese Vorlesung zu besuchen.

Sprechstunde im WS: Di, 14:30-16:00 Uhr


Empfohlene Literatur: Das Seminarprogramm und eine Literaturliste werden zum Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Rooms and times

(VG 1.108 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (4x)
(VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (3x)
(VG 2.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (2x)
(VG 3.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (2x)
(VG 2.104 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)
(VG 0.111 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Was kennzeichnet die Literatur der Romantik? Oft wird geantwortet: ‚Sie wendet sich gegen Aufklärung und Klassik und betont vor allem Gefühl und Individualität‘. Warum diese Antwort oberflächlich und für Studierende der deutschen Literatur erheblich zu schlicht ist, soll Ihnen im Seminarverlauf deutlich werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen mit ‚Natur‘ und ‚Kunst‘ zwei Themenfelder, die in romantischen Werken auf neue und spezifische Weise gestaltet werden. Diese Themenfelder sollen am Beispiel ausgewählter Prosatexte und Gedichte erarbeitet werden. Die literarischen Texte werden im Plenum analysiert, mit Bezug auf sozial- und kulturgeschichtliche, ökologische, philosophische und mediengeschichtliche Kontexte interpretiert und diskutiert.
Wichtige Informationen zur Epoche, zu den genannten Kontexten und Erzählverfahren liefert die Vorlesung „Romantisches Erzählen“ (Prof. Tetzlaff). Mit diesen Informationen werden wir im Seminar arbeiten. Studierenden, die am Aufbauseminar „Natur und Kunst in Prosa und Lyrik der Romantik“ teilnehmen wollen, wird daher dringend empfohlen, diese Vorlesung zu besuchen.

Empfohlene Literatur: Das Seminarprogramm und eine Literaturliste werden zum Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.


Sprechstunde im WS: Di, 14:30-16:00 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "Aufbauseminare Literaturwissenschaft".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2024 on 11:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2024, 09:00 to 31.10.2024, 23:00.
Assignment of courses: