Seminar und Übung: Ethnographische Methoden der Gegenwart – Workshop mit Übungen für Fortgeschrittene - Details

Seminar und Übung: Ethnographische Methoden der Gegenwart – Workshop mit Übungen für Fortgeschrittene - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar und Übung: Ethnographische Methoden der Gegenwart – Workshop mit Übungen für Fortgeschrittene
Subtitle
Course number 860478
Semester SoSe 2025
Current number of participants 6
maximum number of participants 20
Home institute Institut für Ethnologie
Courses type Seminar und Übung in category Teaching
Next date Tuesday, 20.05.2025 16:15 - 17:45, Room: (Seminarraum (Theaterstr. 14))
Type/Form
Participants MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende mit ethnographischem Grundlagenwissen
Pre-requisites Lesen, forschen und Datenmaterial organisieren im wöchentlichen Wechsel
Performance record * Moderation einer Schlüsseltextdiskussion
* Verfassen multimodaler e-Portfolios (Padlets) und Poster

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.MZS.02c.Mp) Vertiefung zur Praxis der empirischen Sozialforschung][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 15.09.2025
* [(M.Eth.312.Mp) Methoden und Vorbereitung der Forschungspraxis][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 15.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24327&periodId=273
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25976&periodId=273
Miscellanea Ethnographische Forschung hat den Anspruch, „tief“ und „dicht“ soziale Welten und Praktiken zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und zu analysieren. Ein wichtiger Zugang in Kombination mit einem umfangreichen Bündel an Methoden und Praktiken ist die teilnehmende Beobachtung und dichte Teilnahme, die auch Nähe zu chaotischen Lebenswirklichkeiten mit sich bringt. So sind individuelle Herausforderungen in der Forschung nicht durch und durch berechenbar und standardisierbar, sondern ethnographisches Forschen lebt von einem kreativen Potential, beginnend mit der Formulierung von (sich entwickelnden) Forschungsfragen und der möglichen „Herstellung des Feldes“ und der Orientierung im Feld über die verschiedensten – multimodalen - Zugänge der Datenerhebung bis zu ihrer Auswertung und (möglicherweise ebenso multimodalen) Darstellung. Je flexibler also die methodischen „tools“, desto kreativer und kollaborativer das Potential, auf Forschungsumgebungen und Herausforderungen zu reagieren.

In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden ihr ethnographisches Grundwissen um den Umgang mit multimodalen Zugängen
vertiefen bzw. erweitern:
* Welche Erhebungstechniken (Notizen, Aufnahmeverfahren, Einsatz unterschiedlicher Medien wie z.B. auch das Smartphone) ermöglichen ‚andere‘ sensorische (akustische, visuelle u.ä.) Bereiche und Arten der Wissensproduktion?
* Über welche Modi könnte das Ethnographische über das rein Textliche hinausgehen?
* Welche Wirkungen und Konsequenzen bringt eine Pluralisierung der Mittel und Modalitäten mit sich?
* Und wie könnte dies in einem MA-Forschungsprojekt umgesetzt werden? Ein Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, praktische, kollaborative und auch experimentelle Erhebungsstrategien zu entwickeln und auszuprobieren und sich mit den Möglichkeiten der Darstellung auseinanderzusetzen. Dabei wird es sowohl um grundlegende Fragen der Repräsentation gehen, um Kollaborationsformen und um die Frage, wie man auch sensorische Bereiche angemessen zum Sprechen, zur Darstellung bringt.



Der Workshop wendet sich vor allem an MA-Studierende, aber auch an BA-Studierende, die mit den Grundlagen ethnographischer Methoden vertraut sind und bereits Erfahrungen mit eigenen Forschungsübungen haben und Ideen und Themenfelder und Forschungsschritte für ihre eigene Abschlussarbeit entwickeln und/oder präzisieren wollen.

Optimalerweise formulieren Sie für die erste Vorstellungsrunde
* Ein kleines Abstract zu Ihrem eigenen Forschungskontext, Forschungsinteressen: an welchem ethnographischen Projekt arbeiten Sie gerade / möchten Sie arbeiten?
* Welche Methoden möchten Sie im Workshop besonders erproben und diskutieren?
* Welches „Material“ würden Sie gerne im Workshop erarbeiten und gemeinsam diskutieren? Die praktischen Übungseinheiten umfassen z.B. Raumerfahrung,

soundwalk-Praxis, Tagebucheinträge, Ferninterview über digitale
Medien, teilnehmende Beobachtung auch mit mehr als menschlichen Wesen/Entitäten u.a.

Da Sie sich ab der zweiten Hälfte des Semester wöchentlich raus aus dem Seminarraum ins „Feld“ begeben werden, liegt es nahe, ihr Untersuchungs-Feld in der Stadt und Umgebung ihres Studienortes zu organisieren und dabei so nah wie möglichen bei Ihren For-
schungsinteressen zu bleiben.

Ein detaillierter Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung mit Ihnen abgestimmt.

Umfangreiche Literatur zu Methoden wird in einer digitalen Bibliothek über Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Ich empfehle Ihnen besonders in folgende Editionen „aktiv rein zu blättern“, um auch bei der Auswahl der zu lesenden Schlüsseltexte aktiv mitwirken zu können. Die Texte sind als PDF in einer digitalen Bibliothek auf StudIP hochgeladen:
* EXPERIMENTAL COLLABORATIONS Ethnography through Fieldwork Devices Edited byAdolfo Estalella and Tomás Sánchez Criado
* Rubber Boots Methods for the Anthropocene Doing Fieldwork in Multispecies Worlds Nils Bubandt, Astrid Oberborbeck, Andersen Rachel Cypher (Editors)
* Doing Sensory Ethnography. Sarah Pink

Rooms and times

(Seminarraum (Theaterstr. 14))
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Als Übungsergebnisse entstehen multimediale Tagebücher (e-Portfolios und/oder Padlets). Technische Vorkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset Ethnologie SoSe normal m. TN-Beschränkung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.04.2025, 00:00 to 27.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 01.04.2025 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.