General information
Course name | Colloquium: Kolloquium des Arbeitsbereichs |
Subtitle | |
Course number | 4512835 |
Semester | SoSe 2024 |
Current number of participants | 12 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Institut für Erziehungswissenschaft |
Courses type | Colloquium in category Teaching |
First date | Thursday, 11.04.2024 08:15 - 09:45 |
Type/Form | |
Performance record |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu.101-BW.1) Masterarbeitsmodul Lehramt - Bildungswissenschaften - Seminar][1] * Präsentation: Fr, 12.07.2024 * [(M.Erz.220.Mp) Schul- und Unterrichtsforschung: Forschungspraxis][2] * Andere Prüfungsform: Fr, 12.07.2024 * [(M.Erz.230.Mp) Masterabschlussforum: Schul- und Unterrichtsforschung][3] * Präsentation: Fr, 12.07.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24813&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17952&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17956&periodId=272 |
Miscellanea |
In dem Kolloquium zur Besprechung von Forschungsprojekten und Texten zu Materialität, Digitalität und Affektivität werden am Anfang vom Semester Absprachen über Literatur und Verantwortlichkeiten getroffen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse gerne auch vor Semesterbeginn an die Dozentin. In dem Kolloquium zur Besprechung von Masterarbeiten wird nach Absprache mit den Teilnehmenden entsprechend der Bedarfe für Ihre Masterarbeiten zu folgenden Aspekten gearbeitet: a) es werden Grundlagen qualitativer Bildungsforschung vertieft, b) es werden Forschungsdesigns, insbesondere Fragen und Entscheidungen im Zusammenhang mit der Gliederung Ihrer Arbeit, der Wahl von Methoden und ihrer Anwendung aus Ihren Masterarbeiten diskutiert und weiterentwickelt, c) es wird an Daten aus Ihren Projekten interpretierend gearbeitet. (BITTE vergegenwärtigen Sie sich bereits vorher die Inhalte der entsprechenden Vorlesung und Seminare, die Sie in den Bildungswissenschaften zu qualitativer Forschung besucht haben!!!) Die Seminarsitzungen werden ergänzt durch Einzelbesprechungen mit der Dozentin. |