Seminar: Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie - Details

Seminar: Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740726
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Umwelt- und Ressourcenökonomik
beteiligte Einrichtungen Ökonomik nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (1.142 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0389.Mp) Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 01.07.2024, von 00:00:00 bis 17:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29428&periodId=272

Räume und Zeiten

(1.142 (ZHG))
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
(1.140 (ZHG))
Montag, 17.06.2024 08:15 - 16:00
(KWZ 3.601 (KWZ))
Dienstag, 18.06.2024 08:15 - 16:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
Das Seminar behandelt wechselnde Themenschwerpunkte, die jeweils in der
Einführungsveranstaltung bekanntgegeben werden. Mögliche Themenblöcke umfassen
z.B. "Internationale Probleme der Ressourcennutzung", "Ressourcennutzung und
nachhaltige Entwicklung" oder "Nachhaltigkeitsstandards in der Landwirtschaft".

Lernziele/Kompetenzen:
In diesem Seminar werden wechselnde Themenbereiche der Umwelt- und
Ressourcenökonomie vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf international relevanten
Problemstellungen. Die Studierenden fertigen Hausarbeiten zu ausgewählten
Fragestellungen an, die anschließend im Seminar vorgetragen und diskutiert werden.
Dadurch werden die Studierenden mit aktuellen Problemen der Ressourcennutzung
vertraut gemacht und in die Lage versetzt, Lösungen für eine verbesserte
Ressourcennutzung zu erarbeiten.
Die Studierenden erlangen durch diese Lehrveranstaltung außerdem Kompetenzen
des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, richtiges Zitieren, Verfassen von
Seminararbeiten, Vortragen von wissenschaftlichen Inhalten).

Prüfungsanforderungen:
Weiterführende Kenntnisse international relevanter Probleme der Umwelt-und
Resourcenökonomie. Die konkreten Themen werden jedes Jahr aktualisiert. Das
Verfassen einer Seminararbeit (Literatursuche und -abgrenzung; Gliederung,
korrekte Zitierweise, Erfüllung sonstiger formale Kriterien) und die Vorbereitung und
Durchführung einer mündlichen Präsentation.

Das Modul B.Agr.0389 kann nur belegt werden, wenn keine Prüfung im Modul B.Agr.0398 erfolgreich
absolviert wurde.

Die Platzvergabe erfolgt am ersten Veranstaltungstermin.

Es besteht Anwesenheitspflicht im Seminar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Seminar Umwelt- und Ressourcenökonomie".
Die Plätze werden in der ersten Veranstaltung an die Anwesenden vergeben. Vorrang haben Studierende der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement und diejenigen, die im vergangenen Jahr durch Eintragung in der Warteliste auf ihren damaligen Platz verzichtet haben.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Sie sind vorläufig für die Veranstaltung eingetragen. Die Plätze werden in der ersten Veranstaltung an dann Anwesende vergeben.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.