Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Sozialisation und Erziehung in Kindheit und Jugend (A) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 868885 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 36 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 32 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 09.04.2024 14:15 - 15:45, Ort: (0.138 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Essay, Hausarbeit, Portfolio →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.BW.030.Mp) Erziehen][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 16.09.2024 * [(M.Erz.101.Mp) Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungstheorie und -forschung][2] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 16.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24920&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17931&periodId=272 |
Sonstiges |
m Seminar beschäftigen wir uns mit sozialisationstheoretischen Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Themenbereiche in Familie und Schule. Dafür setzen wir Befunde und Debatten zu Sozialisation, Erziehung und Entwicklung mit der Praxis in Verbindung. Auf Ebene der Familie stellen wir uns dabei u.a. die Fragen, was eigentlich Familie ist und in welchen unterschiedlichen Lebenswelten Kinder und Jugendliche aufwachsen. Die Sozialisationsinstanz Schule schauen wir uns hinsichtlich ihrer handelnden Akteure und verschiedener pädagogischer Schwerpunkte sowie weiterer damit verbundenen Fragestellungen an. Aus pädagogischer Perspektive interessiert außerdem, wie diese beiden Instanzen zusammenwirken und was das für die schulische Praxis bedeutet. Wir arbeiten mit Fallbeispielen und Praxisbezügen, theoretischen Texten und Studien. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |