Anleitung zu wiss. Arbeiten: Empirische Daten verschriftlichen in den Geisteswissenschaften/ Documenting Empirical in the Humanities - Details

Anleitung zu wiss. Arbeiten: Empirische Daten verschriftlichen in den Geisteswissenschaften/ Documenting Empirical in the Humanities - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Anleitung zu wiss. Arbeiten: Empirische Daten verschriftlichen in den Geisteswissenschaften/ Documenting Empirical in the Humanities
Subtitle
Course number 451670
Semester SoSe 2025
Current number of participants 5
Home institute Abteilung Interkulturelle Germanistik
Courses type Anleitung zu wiss. Arbeiten in category Teaching
First date Monday, 14.07.2025 10:00 - 16:00, Room: (VG 3.107 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(SK.IKG-ISZ.17.Mp) Empirische Daten verschriftlichen][1]
* Portfolio: Di, 30.09.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=72007&periodId=273
Miscellanea Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die empirische Daten erhoben und ausgewertet haben und diese jetzt – z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit – verschriftlichen wollen. Sie lernen die Anforderungen kennen, die beim Verschriftlichen quantitativ und qualitativ erhobener Daten in akademischen Texten erfüllt werden müssen. Hierzu gehört neben einer wissenschaftssprachlich angemessenen Darstellung auch die Verbindung der eigenen Ergebnisse mit Erkenntnissen aus bisheriger Forschung. Sie lernen charakteristische wissenschaftssprachliche Merkmale von Ergebnis- und Diskussionskapiteln kennen und wenden sie auf das Verschriftlichen eigener empirischer Daten an.
Hinweis: Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Darstellung empirischer Forschung. Methodische Beratung zur Erhebung und/oder Auswertung empirischer Daten kann im Rahmen dieses Workshops nicht geleistet werden. Dieser Workshop wird im Rahmen des InDiGU-PLUS-Projekts angeboten und ist Bestandteil des Zertifikats Internationales – InDiGU Plus.

Rooms and times

(VG 3.107 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Monday, 14.07.2025 10:00 - 16:00
No room preference
Tuesday, 15.07.2025 10:00 - 16:00
(VG 1.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Friday, 25.07.2025 10:00 - 16:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die empirische Daten erhoben und ausgewertet haben und diese jetzt – z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit – verschriftlichen wollen. Sie lernen die Anforderungen kennen, die beim Verschriftlichen quantitativ und qualitativ erhobener Daten in akademischen Texten erfüllt werden müssen. Hierzu gehört neben einer wissenschaftssprachlich angemessenen Darstellung auch die Verbindung der eigenen Ergebnisse mit Erkenntnissen aus bisheriger Forschung. Sie lernen charakteristische wissenschaftssprachliche Merkmale von Ergebnis- und Diskussionskapiteln kennen und wenden sie auf das Verschriftlichen eigener empirischer Daten an.
Hinweis: Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Darstellung empirischer Forschung. Methodische Beratung zur Erhebung und/oder Auswertung empirischer Daten kann im Rahmen dieses Workshops nicht geleistet werden. Dieser Workshop wird im Rahmen des InDiGU-PLUS-Projekts angeboten und ist Bestandteil des Zertifikats Internationales – InDiGU Plus.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Empirische Daten verschriftlichen in den Geisteswissenschaften/ Documenting Empirical in the Humanities".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 07.07.2025, 14:00.